Was sind akute und chronische Niereninsuffizienz? Definition, Ursachen und Risikofaktoren.

Antwort

**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts führt. **Ursachen:** - Prärenal (verminderte Durchblutung der Niere, z.B. durch Schock, Blutverlust, Dehydratation) - Renal (direkte Schädigung des Nierengewebes, z.B. durch Medikamente, Infektionen, Entzündungen) - Postrenal (Abflussbehinderung des Urins, z.B. durch Steine, Tumore, Prostatahyperplasie) **Risikofaktoren:** - Alter - Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck - Herzinsuffizienz - Operationen, insbesondere mit hohem Blutverlust - Einnahme nierenschädigender Medikamente (z.B. bestimmte Schmerzmittel, Antibiotika) --- **Chronische Niereninsuffizienz (chronisches Nierenversagen):** **Definition:** Langsam fortschreitender, über Monate bis Jahre andauernder Verlust der Nierenfunktion, der irreversibel ist und zu einer dauerhaften Einschränkung der Ausscheidungs- und Regulationsfunktion der Niere führt. **Ursachen:** - Diabetes mellitus (diabetische Nephropathie) - Bluthochdruck (hypertensive Nephropathie) - Chronische Glomerulonephritis - Zystennieren - Chronische Harnabflussstörungen **Risikofaktoren:** - Diabetes mellitus - Bluthochdruck - Familiäre Vorbelastung - Rauchen - Übergewicht - Langjährige Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. NSAR) - Herz-Kreislauf-Erkrankungen Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Nephrologie](https://www.dgfn.eu/) oder auf [gesundheitsinformation.de](https://www.gesundheitsinformation.de/chronische-nierenerkrankung.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Definition, Symptome, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose und pflegerische Maßnahmen bei akuter und chronischer Niereninsuffizienz?

**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]

Warum kann Cholesterin plötzlich sehr hoch sein, obwohl die Essgewohnheiten gleich geblieben sind?

Ein plötzlicher Anstieg des Cholesterinspiegels, obwohl die Essgewohnheiten unverändert geblieben sind, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe: 1. **Ge... [mehr]

Können Gesichtsnerven Kribbeln verursachen und was sind die Ursachen?

Ja, im Gesicht verlaufen zahlreiche Nerven, die für Empfindungen wie Berührung, Schmerz oder Temperatur zuständig sind. Der wichtigste Gesichtsnerv ist der sogenannte Trigeminusnerv (Ne... [mehr]

Was sind mögliche Ursachen für Kribbeln im Arm?

Kribbeln im Arm, auch als Parästhesie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: 1. **Nervenkompression**: Zum Beispiel durch das Abknicken des Arms im Sch... [mehr]

Was sind die Ursachen für nächtliches Schwitzen?

Nächtliches Schwitzen, auch Nachtschweiß genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Umgebungseinflüsse:** Zu warme Raumtemperatur, dicke Bettdecken... [mehr]

Welche Erkrankungen verursachen Lungenhochdruck?

Ein Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Die wichtigsten Ursachen werden in fünf Gruppen eingeteilt (nach der WHO-Klassifikation): 1. **... [mehr]

Warum habe ich zu wenig rote Blutkörperchen?

Ein Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wird als Anämie bezeichnet. Es gibt viele mögliche Ursachen dafür, zum Beispiel: 1. **Eisenmangel**: Eisen ist notwendig für... [mehr]

Was sind die Ursachen von Hypochondrie?

Hypochondrie, auch als Krankheitsangststörung bezeichnet, entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber folgende Ein... [mehr]

Was sind Ursachen für einen plötzlichen Sauerstoffabfall?

Ein plötzlicher Sauerstoffabfall bezeichnet eine rasche und unerwartete Verringerung des Sauerstoffgehalts im Blut (medizinisch: Hypoxämie) oder in einem bestimmten Raum (z. B. in einem Flug... [mehr]

Was tun bei nur 6 Prozent Nierenfunktion?

Wenn die Nierenfunktion nur noch bei etwa 6 Prozent liegt, spricht man von einem terminalen Nierenversagen oder einer Niereninsuffizienz im Endstadium. In diesem Stadium können die Nieren die leb... [mehr]