**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]
Ein Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Die wichtigsten Ursachen werden in fünf Gruppen eingeteilt (nach der WHO-Klassifikation): 1. **Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH):** - Idiopathisch (ohne erkennbare Ursache) - Hereditär (familiär bedingt) - Assoziiert mit Erkrankungen wie: - Bindegewebserkrankungen (z. B. Sklerodermie) - HIV-Infektion - Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose) - Angeborene Herzfehler 2. **Lungenhochdruck durch Linksherzerkrankungen:** - Linksherzinsuffizienz - Mitral- oder Aortenklappenerkrankungen 3. **Lungenhochdruck durch Lungenerkrankungen und/oder Hypoxie:** - Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) - Lungenfibrose - Schlafapnoe-Syndrom - Höhenaufenthalt (chronische Hypoxie) 4. **Chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH):** - Wiederholte Lungenembolien (Blutgerinnsel in der Lunge) 5. **Lungenhochdruck mit unklarer oder multifaktorieller Ursache:** - Hämatologische Erkrankungen (z. B. Sichelzellanämie) - Systemische Erkrankungen (z. B. Sarkoidose) - Stoffwechselerkrankungen (z. B. Schilddrüsenerkrankungen) Jede dieser Ursachen kann zu einer Erhöhung des Blutdrucks in den Lungengefäßen führen. Die genaue Diagnose und Einteilung ist wichtig für die Therapie und Prognose.
**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]
Ein plötzlicher Anstieg des Cholesterinspiegels, obwohl die Essgewohnheiten unverändert geblieben sind, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe: 1. **Ge... [mehr]
Ja, im Gesicht verlaufen zahlreiche Nerven, die für Empfindungen wie Berührung, Schmerz oder Temperatur zuständig sind. Der wichtigste Gesichtsnerv ist der sogenannte Trigeminusnerv (Ne... [mehr]
Kribbeln im Arm, auch als Parästhesie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: 1. **Nervenkompression**: Zum Beispiel durch das Abknicken des Arms im Sch... [mehr]
Nächtliches Schwitzen, auch Nachtschweiß genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Umgebungseinflüsse:** Zu warme Raumtemperatur, dicke Bettdecken... [mehr]
Ein Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wird als Anämie bezeichnet. Es gibt viele mögliche Ursachen dafür, zum Beispiel: 1. **Eisenmangel**: Eisen ist notwendig für... [mehr]
Hypochondrie, auch als Krankheitsangststörung bezeichnet, entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber folgende Ein... [mehr]
Ein plötzlicher Sauerstoffabfall bezeichnet eine rasche und unerwartete Verringerung des Sauerstoffgehalts im Blut (medizinisch: Hypoxämie) oder in einem bestimmten Raum (z. B. in einem Flug... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Meinst du: "Können durch Mitochondriopathie bestimmte Symptome oder Krankheiten entstehen?" Falls ja: Ja, durch eine Mitochondriopathie – also... [mehr]
Im Alter treten häufig verschiedene Erkrankungen der Sinnesorgane auf. Hier sind die wichtigsten mit einer kurzen Erklärung: **1. Auge:** - **Katarakt (Grauer Star):** Trübung der Auge... [mehr]