Was sind Definition, Symptome, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose und pflegerische Maßnahmen bei akuter und chronischer Niereninsuffizienz?

Antwort

**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose und pflegerischen Maßnahmen: --- ### 1. Definition **Akute Niereninsuffizienz (ANI):** Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren innerhalb von Stunden bis Tagen. Die Niere kann Abfallprodukte nicht mehr ausreichend ausscheiden. **Chronische Niereninsuffizienz (CNI):** Langsam fortschreitender, irreversibler Funktionsverlust der Nieren über Monate bis Jahre. Die Nierenfunktion nimmt dauerhaft ab. --- ### 2. Symptome **Akut:** - Oligurie/Anurie (wenig/kein Urin) - Übelkeit, Erbrechen - Müdigkeit, Verwirrtheit - Ödeme (Wassereinlagerungen) - Hyperkaliämie (Herzrhythmusstörungen) **Chronisch:** - Müdigkeit, Konzentrationsstörungen - Juckreiz, trockene Haut - Bluthochdruck - Ödeme - Anämie (Blutarmut) - Knochenschmerzen --- ### 3. Risikofaktoren **Akut:** - Schock, Blutverlust - Sepsis - Medikamente (z.B. NSAR, Kontrastmittel) - Harnabflussstörungen **Chronisch:** - Diabetes mellitus - Bluthochdruck - Chronische Glomerulonephritis - Zystennieren --- ### 4. Komplikationen - Elektrolytstörungen (v.a. Kalium) - Herzrhythmusstörungen - Lungenödem - Azidose (Übersäuerung) - Infektionen - Chronisch: Knochenerkrankungen, Anämie, kardiovaskuläre Erkrankungen --- ### 5. Therapie **Akut:** - Ursache behandeln (z.B. Volumengabe, Infektionen therapieren) - Flüssigkeitsbilanzierung - Elektrolyte kontrollieren und ausgleichen - Dialyse bei schwerem Verlauf **Chronisch:** - Grunderkrankung behandeln (z.B. Diabetes, Hypertonie) - Diätetische Maßnahmen (Eiweiß, Salz, Flüssigkeit) - Medikamente (Blutdrucksenker, Phosphatbinder, Erythropoetin) - Dialyse oder Nierentransplantation im Endstadium --- ### 6. Diagnose - Anamnese, körperliche Untersuchung - Labor: Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte, Urinstatus - Ultraschall der Nieren - GFR-Bestimmung (glomeruläre Filtrationsrate) - ggf. Nierenbiopsie --- ### 7. Pflegerische Maßnahmen - Flüssigkeitsbilanzierung (Ein-/Ausfuhr dokumentieren) - Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck, Puls, Gewicht) - Beobachtung auf Ödeme, Hautzustand - Unterstützung bei der Ernährung (Nierendiät) - Aufklärung über Medikamenteneinnahme und Diät - Infektionsprophylaxe (z.B. Hygiene) - Psychosoziale Unterstützung --- **Quellen & weiterführende Links:** - [Deutsche Gesellschaft für Nephrologie](https://www.dgfn.eu/) - [Deutsche Nierenstiftung](https://www.nierenstiftung.de/) Bei weiteren Fragen zu einzelnen Punkten kann gerne nachgefragt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind akute und chronische Niereninsuffizienz? Definition, Ursachen und Risikofaktoren.

**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]

Welches homöopathische Mittel wird bei Basaliom empfohlen?

Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]

Woran erkennt man erhöhten Augeninnendruck?

Ein erhöhter Augeninnendruck (auch okuläre Hypertension genannt) verursacht in den meisten Fällen keine spürbaren Symptome. Das ist einer der Gründe, warum er oft unbemerkt bl... [mehr]

Was sind die Ursachen für nächtliches Schwitzen?

Nächtliches Schwitzen, auch Nachtschweiß genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Umgebungseinflüsse:** Zu warme Raumtemperatur, dicke Bettdecken... [mehr]

Was hilft bei vergrößerter Prostata?

Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]

Welche zwanzig Anzeichen deuten auf Vulvakrebs hin?

Hier sind zwanzig mögliche Anzeichen und Symptome, die auf Vulvakrebs (Vulva-Karzinom) hindeuten können. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Symptome auch bei anderen, harmloseren Erkrankun... [mehr]

Welche zwanzig Anzeichen deuten auf Vaginalkrebs hin?

Hier sind zwanzig mögliche Anzeichen und Symptome für Vaginalkrebs. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Symptome auch durch andere, weniger schwerwiegende Erkrankungen verursacht werden k&o... [mehr]

Welche 20 Anzeichen deuten auf Gehirn-Nebel hin und was hilft dagegen?

Hier sind zwanzig Anzeichen für Gehirn-Nebel („Brain Fog“): 1. Konzentrationsschwierigkeiten 2. Vergesslichkeit 3. Verlangsamtes Denken 4. Schwierigkeiten beim Multitasking 5... [mehr]

Welche Erkrankungen verursachen Hautjucken?

Hautjucken (medizinisch: Pruritus) kann viele verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Erkrankungen und Auslösern zählen: 1. **Hauterkrankungen**: - Neurodermitis (atopische... [mehr]

Wie schwerwiegend ist Polyneuropathie?

Polyneuropathie ist eine Erkrankung, bei der mehrere periphere Nerven im Körper geschädigt sind. Ob sie als „schlimm“ empfunden wird, hängt stark von der Ursache, dem Verlau... [mehr]