Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Chlamydien sind eine sexuell übertragbare Infektion (STI), die durch das Bakterium *Chlamydia trachomatis* verursacht wird. Hier sind die Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Therapiemöglichkeiten: **Definition:** Chlamydien sind eine häufige bakterielle Infektion, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Sie wird hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. **Ursachen:** Die Infektion wird durch das Bakterium *Chlamydia trachomatis* verursacht. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr mit einer infizierten Person. **Risikofaktoren:** - Ungeschützter Geschlechtsverkehr - Mehrere Sexualpartner - Eine frühere Chlamydien-Infektion oder andere sexuell übertragbare Infektionen - Junge Menschen (insbesondere unter 25 Jahren) - Neue oder wechselnde Sexualpartner **Symptome:** Viele Menschen mit Chlamydien haben keine Symptome. Wenn Symptome auftreten, können sie beinhalten: - Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen - Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Vagina oder dem Penis - Schmerzen im Unterbauch - Schmerzen beim Geschlechtsverkehr bei Frauen - Blutungen zwischen den Perioden bei Frauen - Schmerzen und Schwellungen in den Hoden bei Männern **Therapie:** Chlamydien können mit Antibiotika behandelt werden. Die häufigsten Antibiotika sind: - Azithromycin (eine Einzeldosis) - Doxycyclin (über sieben Tage) Es ist wichtig, dass beide Partner behandelt werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Nach der Behandlung sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist. Weitere Informationen zu Chlamydien findest du auf der Website des Robert Koch-Instituts: [RKI - Chlamydien](https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/Chlamydien/Chlamydien.html).
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Der Ausfluss bei einer Chlamydieninfektion kann nach der Behandlung mit Antibiotika in der Regel innerhalb von einigen Tagen bis zu zwei Wochen zurückgehen. Es ist wichtig, die gesamte Antibiotik... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]
In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]
Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]