Der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) wird in der Regel im Rahmen der Früherkennung von Prostatakrebs bestimmt. In Deutschland empfiehlt die ärztliche Leitlinie, dass Männer ab 45... [mehr]
Ja, es ist möglich, mit 23 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, obwohl dies sehr selten ist. Die meisten Fälle treten bei älteren Erwachsenen auf, typischerweise über 60 Jahren. Risikofaktoren wie genetische Veranlagung, bestimmte chronische Erkrankungen und Lebensstilfaktoren können das Risiko erhöhen. Wenn du Bedenken hast oder Symptome verspürst, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) wird in der Regel im Rahmen der Früherkennung von Prostatakrebs bestimmt. In Deutschland empfiehlt die ärztliche Leitlinie, dass Männer ab 45... [mehr]
Blutkrebs (Leukämie) kann im Alter unterschiedliche und oft unspezifische Symptome verursachen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: - **Müdigkeit und Schwäche:** Durch die v... [mehr]
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) des Hundes kann von verschiedenen Krankheiten betroffen sein. Die wichtigsten Erkrankungen sind: 1. **Pankreatitis** ist eine Entündung der Bauchspeic... [mehr]
Der wichtigste Blutwert zur Beurteilung des Zustands der Bauchspeicheldrüse ist die **Lipase**. Sie ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und bei eine... [mehr]
Für einen 61-jährigen Mann empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgende Richtwerte für körperliche Aktivität: - **Mindestens 150 bis 300 Minuten** moderat intensi... [mehr]
Ja, bestimmte Impfungen, die das Risiko für bestimmte Krebsarten senken können, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland übernommen. Dazu zählen insbeso... [mehr]
Die Immuntherapie gegen Krebs wird in vielen Fällen von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Die Kostenübernahme häng... [mehr]
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ im Bauch, das wichtige Verdauungssäfte und Hormone wie Insulin produziert. Sie hilft dabei, Nahrung zu verdauen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.