Um \( V_{max} \) und \( K_m \) zu berechnen, kannst du die Michaelis-Menten-Gleichung verwenden: \[ v = \frac{V_{max} [S]}{K_m + [S]} \] Du hast zwei Datenpunkte: 1. Bei \([S] = 0,5 \, \text{mM}\),... [mehr]
Um \( V_{max} \) und \( K_m \) zu berechnen, kannst du die Michaelis-Menten-Gleichung verwenden: \[ v = \frac{V_{max} [S]}{K_m + [S]} \] Du hast zwei Datenpunkte: 1. Bei \([S] = 0,5 \, \text{mM}\),... [mehr]
Um zu bestimmen, wie groß die Substratkonzentration \([S]\) im Vergleich zur Michaelis-Menten-Konstante \(K_m\) sein muss, damit ein Viertel der Maximalgeschwindigkeit \(V_{max}\) erreicht wird,... [mehr]
Um zu bestimmen, wie groß die Substratkonzentration \([S]\) im Vergleich zur Michaelis-Menten-Konstante \(K_m\) sein muss, damit ein Viertel der Maximalgeschwindigkeit \(V_{max}\) erreicht wird,... [mehr]
Um die Reaktionsgeschwindigkeit auf 90 % der Maximalgeschwindigkeit (\(V_{max}\)) zu bringen, muss die Substratkonzentration (\([S]\)) ein bestimmtes Vielfaches der Michaelis-Menten-Konstante (\(K_m\)... [mehr]
Die Reaktionsgeschwindigkeit von Enzymen hängt stark von der Substratkonzentration ab. Zu Beginn, wenn die Substratkonzentration niedrig ist, steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mit zunehmender S... [mehr]
Um den Km-Wert (Michaelis-Konstante) mit der Michaelis-Menten-Gleichung zu berechnen, benötigst du die Gleichung: \[ v = \frac{V_{max} \cdot [S]}{K_m + [S]} \] Dabei ist: - \( v \) die Anfangsg... [mehr]
Die Substratkonzentration hat einen signifikanten Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit (RG) enzymatischer Reaktionen. Dieser Zusammenhang wird durch die Michaelis-Menten-Kinetik beschrieben. Hier... [mehr]
Die Substratkonzentration hat einen signifikanten Einfluss auf die Enzymaktivität. Dieser Zusammenhang wird oft durch die Michaelis-Menten-Kinetik beschrieben. Hier sind die wesentlichen Punkte:... [mehr]