Wenn jemand erzählt, dass eine andere Person "sein Herz im Sturm erobert hat", bedeutet das, dass diese Person sehr schnell und intensiv romantische Gefühle für die andere ent... [mehr]
Wenn jemand erzählt, dass eine andere Person "sein Herz im Sturm erobert hat", bedeutet das, dass diese Person sehr schnell und intensiv romantische Gefühle für die andere ent... [mehr]
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 hatte weitreichende Auswirkungen auf die Französische Revolution und die Geschichte Frankreichs. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **S... [mehr]
Die Epik in der Epoche des Sturm und Drang (ca. 1765-1785) zeichnet sich durch eine Betonung von Individualität, Emotionen und Naturverbundenheit aus. Diese literarische Bewegung war eine Reaktio... [mehr]
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 symbolisierte den Widerstand des französischen Volkes gegen die absolute Monarchie und die Unterdrückung. Er markierte den Beginn der Französ... [mehr]
In Friedrich Maximilian Klingers Drama "Sturm und Drang" wird die Einheit von Zeit und Ort bewusst aufgelöst. Das Stück, das dem gleichnamigen literarischen und kulturellen Bewegun... [mehr]
Das Sprichwort "junger Goethe" bezieht sich auf die frühe Schaffensperiode von Johann Wolfgang von Goethe, die hauptsächlich literarischen Strömung des Sturm und Drang zugeord... [mehr]
Gotthold Ephraim Lessing wird hauptsächlich der Epoche der Aufklärung zugeordnet. Er war ein bedeutender Vertreter dieser Bewegung und setzte sich in seinen Werken für Vernunft, Toleran... [mehr]
Gottfried August Bürger wird hauptsächlich der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet. Seine Werke, insbesondere seine Balladen wie "Lenore", zeigen typische Merkmale dieser literar... [mehr]
Das Schauspiel "Sturm und Drang" von Friedrich Maximilian Klinger, oft einfach als "Sturm und Drang" bezeichnet, ist ein Werk aus der gleichnamigen literarischen Epoche des spä... [mehr]
Das Schauspiel "Sturm und Drang" von Friedrich Maximilian Klinger wurde 1776 veröffentlicht und ist ein bedeutendes Werk der gleichnamigen literarischen Epoche. Der zeitliche Rahmen des... [mehr]
Friedrich Maximilian Klinger hält sich in seinem Schauspiel "Sturm und Drang" nicht strikt an die aristotelischen Regeln des Dramas. Die aristotelischen Regeln, die in der klassischen D... [mehr]
Das Sprichwort "junger Schiller" bezieht sich auf die Sturm und Drang Epoche. Friedrich Schiller war ein bedeutender Vertreter dieser literarischen Bewegung, die sich durch emotionale Ausdru... [mehr]
Das Sprichwort "aktiver schöpferischer, bürgerlicher Mensch" passt eher zur Epoche der Aufklärung. Die Aufklärung betonte die Vernunft, den Fortschritt und die Selbstbest... [mehr]
"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing wird der Epoche der Aufklärung zugeordnet. Das Werk, das 1779 veröffentlicht wurde, thematisiert Toleranz, Humanität und Vernun... [mehr]
Die Begriffe "Verstand", "Regeln" und "Normen" sind charakteristisch für die Aufklärung, während "Gefühl", "Freiheit" und "In... [mehr]