Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 hatte weitreichende Auswirkungen auf die Französische Revolution und die Geschichte Frankreichs. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Symbolischer Akt**: Der Sturm auf die Bastille wurde zu einem symbolischen Akt des Widerstands gegen die Tyrannei und die Willkürherrschaft des Ancien Régime. Die Bastille, ein Gefängnis, stand für die Unterdrückung durch die Monarchie. 2. **Stärkung der Revolution**: Der Erfolg des Sturms ermutigte die Revolutionäre und führte zu einer Welle von Aufständen und Protesten in ganz Frankreich. Es zeigte, dass das Volk in der Lage war, sich gegen die königliche Macht zu erheben. 3. **Ende der absoluten Monarchie**: Der Sturm auf die Bastille markierte den Beginn des Endes der absoluten Monarchie in Frankreich. Es führte zur Bildung der Nationalversammlung und zur Verabschiedung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. 4. **Politische Veränderungen**: Der Sturm beschleunigte die politischen Veränderungen in Frankreich. König Ludwig XVI. musste Zugeständnisse machen, und es kam zu einer Reihe von Reformen, die die Macht des Königs einschränkten und die Rechte der Bürger stärkten. 5. **Nationalfeiertag**: Der 14. Juli wurde später zum französischen Nationalfeiertag, bekannt als "Bastille Day" oder "La Fête Nationale", und wird bis heute gefeiert. 6. **Internationale Auswirkungen**: Der Sturm auf die Bastille inspirierte revolutionäre Bewegungen in anderen Ländern und hatte einen Einfluss auf die Entwicklung von Demokratie und Menschenrechten weltweit. Diese Ereignisse trugen wesentlich zur Umgestaltung der politischen Landschaft in Frankreich und darüber hinaus bei.