Die Serumelektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der Proteine im Blutserum verwendet wird. Sie wird häufig eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen zu diagno... [mehr]
Die Serumelektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der Proteine im Blutserum verwendet wird. Sie wird häufig eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen zu diagno... [mehr]
Der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle bei der Serumelektrophorese, da er die Ladung der Proteine beeinflusst. Bei der Serumelektrophorese werden Proteine im Serum aufgrund ihrer Größe... [mehr]
Bei der Serumelektrophorese wandern Plasmaproteine zur Anode, weil sie in einem alkalischen pH-Milieu (typischerweise pH 8,6) negativ geladen sind. In diesem pH-Bereich haben die meisten Plasmaprotein... [mehr]
In der Plasma- bzw. Serumelektrophorese werden Proteine im Blutplasma oder Serum nach ihrer Größe und Ladung getrennt, um verschiedene Proteinfraktionen zuieren. Dabei können Verä... [mehr]
Für die Diagnose einer Dysproteinämie benötigt der Arzt zusätzlich zum Ergebnis der Plasma- bzw. Serumelektrophorese zwingend die klinische Anamnese und die körperliche Unters... [mehr]
Bei der Serumelektrophorese wandern Proteine zur Anode (positiv geladenen Elektrode), weil sie in einem alkalischen pH-Milieu negativ geladen sind. Die Elektrophorese wird typischerweise bei einem pH-... [mehr]
Die Serumelektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der Proteine im Blutserum verwendet wird. Dabei werden die Proteine aufgrund ihrer elektrischen Ladung und Gr&oum... [mehr]
In der Labormedizin gibt es verschiedene Anwendungen für die Plasma- bzw. Serumelektrophorese. Hier sind einige Beispiele: 1. **Protein-Elektrophorese**: Diese Methode wird verwendet, um die ver... [mehr]