Wofür wird Serumelektrophorese eingesetzt?

Antwort

Die Serumelektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der Proteine im Blutserum verwendet wird. Sie wird häufig eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen, insbesondere solche, die mit abnormen Proteinspiegeln oder -mustern einhergehen. Hier sind einige spezifische Einsatzgebiete: 1. **Diagnose von Plasmazellenerkrankungen**: Dazu gehören Multiple Myelome und andere monoklonale Gammopathien. 2. **Erkennung von Entzündungen und Infektionen**: Veränderungen in den Proteinmustern können auf akute oder chronische Entzündungen hinweisen. 3. **Lebererkrankungen**: Abnormale Proteinmuster können auf Leberzirrhose oder andere Lebererkrankungen hinweisen. 4. **Nierenerkrankungen**: Bestimmte Proteinmuster können auf Nierenschäden oder -erkrankungen hinweisen. 5. **Immunologische Störungen**: Dazu gehören Autoimmunerkrankungen und Immundefizienzen. Die Serumelektrophorese ist ein wertvolles Werkzeug in der klinischen Diagnostik, da sie detaillierte Informationen über die Proteinverteilung im Serum liefert, die bei der Diagnose und Überwachung vieler Krankheiten hilfreich sein können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sollte bei Verdacht auf Kreuzbandriss oder -dehnung ohne MRT, Röntgen und CT eine Sedierung durchgeführt werden?

Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]

Was ist eine Body Plethysmografie?

Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]

Welche KI-Systeme werden in Arztpraxen eingesetzt?

In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]

Was bedeuten unauffällige, erhöhte und hohe Werte bei CDT und 8-Wochen-Leberwerten?

Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]

Wie weist man diffus gestörte Areale in der Leber nach?

Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]

Was ist neurokinesiologische Diagnostik?

Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]