In der Labormedizin gibt es verschiedene Anwendungen für die Plasma- bzw. Serumelektrophorese. Hier sind einige Beispiele: 1. **Protein-Elektrophorese**: Diese Methode wird verwendet, um die verschiedenen Proteine im Serum oder Plasma zu trennen und zu quantifizieren. Sie ist nützlich bei der Diagnose von Erkrankungen wie multiplem Myelom, chronischen Entzündungen und Lebererkrankungen. 2. **Immunfixationselektrophorese (IFE)**: Diese Technik wird verwendet, um spezifische Proteine, insbesondere Immunglobuline, zu identifizieren. Sie ist hilfreich bei der Diagnose von monoklonalen Gammopathien wie dem multiplen Myelom oder der Waldenström-Makroglobulinämie. 3. **Lipoprotein-Elektrophorese**: Diese Methode trennt die verschiedenen Lipoproteinfraktionen im Serum oder Plasma. Sie wird zur Untersuchung von Fettstoffwechselstörungen und zur Diagnose von Dyslipidämien verwendet. 4. **Isoelektrische Fokussierung (IEF)**: Diese Technik trennt Proteine basierend auf ihrem isoelektrischen Punkt. Sie wird häufig zur Analyse von Hämoglobinvarianten und zur Diagnose von Hämoglobinopathien eingesetzt. 5. **Kapillarelektrophorese**: Diese moderne Technik wird zur Trennung und Analyse von Proteinen, Peptiden und anderen Biomolekülen verwendet. Sie bietet eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit und wird in verschiedenen diagnostischen Anwendungen eingesetzt. Diese Methoden sind wichtige Werkzeuge in der klinischen Diagnostik und helfen bei der Identifizierung und Überwachung verschiedener Erkrankungen.