Welche Rolle spielt der pH-Wert bei der Serumelektrophorese?

Antwort

Der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle bei der Serumelektrophorese, da er die Ladung der Proteine beeinflusst. Bei der Serumelektrophorese werden Proteine im Serum aufgrund ihrer Größe und Ladung in einem elektrischen Feld getrennt. Der pH-Wert des Puffers, der in der Elektrophorese verwendet wird, bestimmt, ob die Proteine positiv oder negativ geladen sind und wie stark diese Ladungen sind. Ein häufig verwendeter pH-Wert für die Serumelektrophorese liegt bei etwa 8,6. Bei diesem pH-Wert sind die meisten Serumproteine negativ geladen und wandern daher zur Anode (positiver Pol). Der pH-Wert muss sorgfältig kontrolliert werden, um eine konsistente und reproduzierbare Trennung der Proteine zu gewährleisten. Änderungen im pH-Wert können die Migration der Proteine verändern und somit die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten