Gegen die Nutzung von Methoden in der personzentrierten Beratung spricht dass diese Ansätze oft als zu strukturiert oder mechanisch wahrgenommen werden können, was dem Grundprinzip der Perso... [mehr]
Gegen die Nutzung von Methoden in der personzentrierten Beratung spricht dass diese Ansätze oft als zu strukturiert oder mechanisch wahrgenommen werden können, was dem Grundprinzip der Perso... [mehr]
Störungsspezifische Ansätze in der personzentrierten Psychotherapie beziehen auf die Anpassung der personzentrierten Therapieprinzipien an spezifische psychische Störungen oder Probleme... [mehr]
Die personzentrierte Beratung hat mehrere zentrale Ziele: 1. **Selbstverwirklichung**: Klienten sollen die Möglichkeit erhalten, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre eigenen Ziele zu errei... [mehr]
Die personzentrierte Pflege ist ein Ansatz in der Gesundheits- und Altenpflege, der den Menschen in den Mittelpunkt der Pflege stellt. Dabei wird die individuelle Lebenssituation, die Biografie, die B... [mehr]
Die personzentrierte Wissenschaftstheorie, die stark von Carl Rogers und der personzentrierten Psychologie beeinflusst ist, betont die Bedeutung der subjektiven Erfahrung des Individuums in der wissen... [mehr]
In der personzentrierten Psychotherapie wird der Therapieerfolg auf verschiedene Arten erfasst. Die drei häufigsten Methoden sind: 1. **Selbstbericht**: Klienten werden gebeten, ihre eigenen For... [mehr]
Die Prozessdiagnostik in der personzentrierten Psychotherapie erfasst die Dynamik und den Verlauf des therapeutischen Prozesses. Sie konzentriert sich darauf, wie Klienten ihre Erfahrungen, Emotionen... [mehr]
Personzentriertes Handeln ist ein Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt von Entscheidungen und Handlungen stellt. Dieser Ansatz wird häufig in der Sozialen Arbeit, der Psychologie und der G... [mehr]