Was ist personzentriertes Handeln?

Antwort

Personzentriertes Handeln ist ein Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt von Entscheidungen und Handlungen stellt. Dieser Ansatz wird häufig in der Sozialen Arbeit, der Psychologie und der Gesundheitsversorgung angewendet. Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Perspektiven der betroffenen Personen zu berücksichtigen und sie aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Wichtige Merkmale des personzentrierten Handelns sind: 1. **Individualität**: Jeder Mensch wird als einzigartig betrachtet, und seine spezifischen Bedürfnisse und Wünsche stehen im Vordergrund. 2. **Empowerment**: Die betroffenen Personen werden ermutigt, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenssituation mitzuwirken. 3. **Respekt und Wertschätzung**: Die Meinungen und Gefühle der Personen werden ernst genommen und respektiert. 4. **Ganzheitlichkeit**: Es wird ein umfassendes Verständnis der Person angestrebt, das körperliche, emotionale, soziale und kulturelle Aspekte einbezieht. In der Praxis bedeutet dies, dass Fachkräfte in ihren jeweiligen Bereichen (z.B. Pflege, Therapie, Beratung) die Klienten als Partner betrachten und gemeinsam Lösungen entwickeln, die auf deren individuellen Lebensumständen basieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Fasse das Stufenmodell von Kohlberg zu moralischem Urteilen und Handeln zusammen.

Das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg beschreibt die Entwicklung des moralischen Urteils in drei Hauptniveaus, die jeweils in zwei Stufen unterteilt sind: 1. **Präkonventionelles Niveau**:... [mehr]

Kritik am Etikettierungsansatz?

Der Erikettierungsansatz, auch als Etikettierungstheorie bekannt, beschäftigt sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten und der damit verbundenen Stigmatisierung. Kritiker dieses... [mehr]