Der zweite Teil des Gedichts "In der Fremde" von Joseph von Eichendorff hat ein jambisches Metrum. Das bedeutet, dass die Verse abwechselnd unbetonte und betonte Silben haben, beginnend mit... [mehr]
Der zweite Teil des Gedichts "In der Fremde" von Joseph von Eichendorff hat ein jambisches Metrum. Das bedeutet, dass die Verse abwechselnd unbetonte und betonte Silben haben, beginnend mit... [mehr]
Der Vers "Aus der Heimat hinter den Blitzen rot" steht im trochäischen Metrum. Ein trochäisches Metrum besteht aus einer Abfolge von betonten und unbetonten Silben, wobei jede troc... [mehr]
Der Vers "da kommen die Wolken her" steht im Jambus. Ein jambischer Vers besteht aus einer Abfolge von unbetonten und betonten Silben, wobei die unbetonte Silbe zuerst kommt. In diesem Fall... [mehr]
Der Vers "aber Mutter und Vater sind lange tot" steht im trochäischen Metrum. Ein Trochäus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe. In diesem Fall sieh... [mehr]
Der Vers "es kennt mich dort keiner mehr" steht im trochäischen Metrum. Ein Trochäus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe. In diesem Fall sieht das... [mehr]
Der Vers "Wie bald, wie bald kommt die stille Zeit" steht im Trochäus. Ein trochäisches Metrum besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe. In diesem Fall... [mehr]
Der Vers "da ruhe ich auch, und über mir" steht im Jambus. Ein jambischer Vers besteht aus einer Abfolge von unbetonten und betonten Silben, wobei die unbetonte Silbe zuerst kommt. In d... [mehr]
Der Vers "und keiner mehr kennt mich auch hier" steht im Jambus. Ein jambischer Vers besteht aus einer Abfolge von unbetonten und betonten Silben, wobei die unbetonte Silbe zuerst kommt. In... [mehr]
Das Gedicht "Der Werwolf" von Christian Morgenstern ist im jambischen Metrum verfasst. Das bedeutet, dass die Verse aus einer Abfolge von unbetonten und betonten Silben bestehen, wobei jede... [mehr]
Das Metrum des Satzes "Ein Werwolf eines Nachts entwich" ist ein vierhebiger Jambus. Ein Jambus besteht aus einer unbetonten Silbe, gefolgt von einer betonten Silbe. Der Satz lässt sich... [mehr]
Der Satz "Von Weib und Kind, und sich begab" besteht aus zwei Teilen, die jeweils ein eigenes Metrum haben können. Um das Metrum zu bestimmen, muss man die Silben und ihre Betonungen an... [mehr]
Der Satz "an eines Dorfschullehrers Grab" besteht aus fünf Silben. Das Metrum ist ein Trochäus, da die Betonung auf der ersten Silbe liegt und dann abwechselnd unbetonte und betont... [mehr]
Das Metrum im Satz "und bat ihn: Bitte, beuge mich" ist ein trochäischer Vierheber. Ein trochäischer Vers besteht aus einer Abfolge von betonten und unbetonten Silben, wobei die be... [mehr]
Das Metrum im Satz "Der Dorfschulmeister stieg hinauf" ist ein Trochäus. Ein Trochäus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe. In diesem Fall: - Der (... [mehr]
Der Satz "auf seines Blechschilds Messingknauf" besteht aus fünf Silben. Das Metrum ist ein Trochäus, da die Silben abwechselnd betont (´) und unbetont (˘) sind: ´ ˘ &... [mehr]