Das Metrum im Satz "Der Dorfschulmeister stieg hinauf" ist ein Trochäus. Ein Trochäus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe. In diesem Fall: - Der (... [mehr]
Das Metrum im Satz "Der Dorfschulmeister stieg hinauf" ist ein Trochäus. Ein Trochäus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe. In diesem Fall: - Der (... [mehr]
Die Metrik eines Satzes bezieht sich auf das rhythmische Muster, das durch die Abfolge von betonten und unbetonten Silben entsteht. Im Deutschen wird die Metrik oft durch die Anzahl der Silben und der... [mehr]
Der Satz "Der Dorfschulmeister aber mußte gestehn" besteht aus 8 Silben und hat eine jambische Metrik. Das bedeutet, dass die Betonung auf jeder zweiten Silbe liegt. Die Betonung erfol... [mehr]
Der Satz „Der Dorfschulmeister aber mußte gestehen, daß er von ihr nichts wußte“ ist in Prosa geschrieben und folgt daher keiner spezifischen metrischen Struktur, wie sie... [mehr]