Was ist die Metrik des Satzes „Der Dorfschulmeister aber mußte gestehen“?

Antwort

Die Metrik eines Satzes bezieht sich auf das rhythmische Muster, das durch die Abfolge von betonten und unbetonten Silben entsteht. Im Deutschen wird die Metrik oft durch die Anzahl der Silben und deren Betonung bestimmt. Der Satz "Der Dorfschulmeister aber mußte gestehen" hat folgende Silben und Betonungen: - Der (unbetont) - Dorf- (betont) - schul- (unbetont) - meis- (betont) - ter (unbetont) - a- (unbetont) - ber (betont) - muß- (betont) - te (unbetont) - ge- (unbetont) - ste- (betont) - hen (unbetont) Die Metrik dieses Satzes könnte als eine Abfolge von betonten und unbetonten Silben analysiert werden, wobei es keine durchgehende Regelmäßigkeit gibt, die auf ein bestimmtes metrisches Schema wie Jambus, Trochäus, Daktylus oder Anapäst hinweist. Es handelt sich eher um einen freien Rhythmus, der typisch für Prosa ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten