Das Gedicht "Die Mauer" von Reiner Kunze hat ein bestimmtes Metrum, das sich durch die Anzahl der Silben und die Betonung der Wörter in den Versen auszeichnet. Es ist in der Regel in ei... [mehr]
Das Metrum im Satz "und bat ihn: Bitte, beuge mich" ist ein trochäischer Vierheber. Ein trochäischer Vers besteht aus einer Abfolge von betonten und unbetonten Silben, wobei die betonte Silbe zuerst kommt. Hier ist die Betonung wie folgt: **und bat ihn: Bitte, beuge mich** - **und** (betont) - **bat** (betont) - **ihn:** (unbetont) - **Bit-** (betont) - **te,** (unbetont) - **beu-** (betont) - **ge** (unbetont) - **mich** (betont) Das ergibt vier betonte Silben, also einen trochäischen Vierheber.
Das Gedicht "Die Mauer" von Reiner Kunze hat ein bestimmtes Metrum, das sich durch die Anzahl der Silben und die Betonung der Wörter in den Versen auszeichnet. Es ist in der Regel in ei... [mehr]
Hier sind einige schöne erste Sätze aus der Weltliteratur, der Philosophie und berühmten Reden: 1. **Literatur**: "Es war die beste der Zeiten, es war die schlimmste der Zeiten...... [mehr]