Ja, es ist möglich, mehrere Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gleichzeitig durchzuführen, jedoch sollte dies mit Bedacht geschehen. Es ist wichtig, dass die Übungen gut... [mehr]
Ja, es ist möglich, mehrere Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gleichzeitig durchzuführen, jedoch sollte dies mit Bedacht geschehen. Es ist wichtig, dass die Übungen gut... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg zielt darauf ab, empathische und respektvolle Interaktionen zu fördern. Hier sind einige Beispielfragen, die in diesem Kontext verwendet... [mehr]
Das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, ist es, die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern und Konflikte auf eine konstruktive We... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg besteht aus vier Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Hier sind einige Beispiele: 1. **Beobachtung**: "Wenn i... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg besteht aus vier Schritten: 1. **Beobachtung**: Beschreibe objektiv, was du siehst oder hörst, ohne zu bewerten oder zu interpretieren.... [mehr]
Ein passendes Zitat zur gewaltfreien Kommunikation stammt von Marshall B Rosenberg, dem Begründer dieser Methode: "Gewaltfreie Kommunikation ist ein Weg, sich so auszudrücken, dass man... [mehr]
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann mit Personen jeden Alters angewandt werden. Sie ist ein flexibles Kommunikationsmodell, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen effektiv eingesetzt wer... [mehr]
Hier sind einige empfehlenswerte Bücher zur gewaltfreien Kommunikation: . **"Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens"** von Marshall B. Rosenberg 2. **"Die Sprache der... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist wichtig, weil sie eine effektive Methode bietet, um Konflikte zu lösen und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Sie fördert Empath, Verstän... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg besteht aus vier Schritten. Hier sind Beispiele für jeden Schritt: 1. **Beobachtung**: Beschreibe, was du siehst oder hörst, ohne... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg besteht aus vier Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Hier sind zwei Beispiele: **Beispiel 1:** 1. **Beobachtung:... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg besteht aus vier Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Hier sind drei Beispiele: 1. **Beispiel im Arbeitskontext:**... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann in vielen Bereichen angewendet werden, darunter: 1. **Persönliche Beziehungen**: Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung in Partnerschaften, F... [mehr]
Kinder haben seit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes im Jahr 1989 ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. In Deutschland wurde dieses Recht durch das Gesetz zur... [mehr]
In der gewaltfreien Kommunikation könnte der Satz wie folgt formuliert werden: "Ich fühle mich unwohl, wenn du so sprichst. Ich wünsche mir, dass wir respektvoll miteinander umgehe... [mehr]