Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Konzept, das von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und darauf abzielt, empathische und respektvolle Kommunikation zu fördern. Hier sind einige Beispiele... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg besteht aus vier Schritten. Hier sind Beispiele für jeden Schritt: 1. **Beobachtung**: Beschreibe, was du siehst oder hörst, ohne zu bewerten oder zu interpretieren. - Beispiel: "Wenn ich sehe, dass du die Tür zuschlägst..." 2. **Gefühle**: Drücke aus, wie du dich fühlst in Bezug auf das, was du beobachtet hast. - Beispiel: "...fühle ich mich erschrocken und verärgert..." 3. **Bedürfnisse**: Teile mit, welche Bedürfnisse hinter deinen Gefühlen stehen. - Beispiel: "...weil ich das Bedürfnis nach Ruhe und Respekt habe..." 4. **Bitten**: Formuliere eine konkrete Bitte, um dein Bedürfnis zu erfüllen. - Beispiel: "...könntest du bitte die Tür leise schließen, wenn du den Raum verlässt?" Diese Schritte helfen dabei, klar und einfühlsam zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Konzept, das von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und darauf abzielt, empathische und respektvolle Kommunikation zu fördern. Hier sind einige Beispiele... [mehr]
Paul Watzlawick, ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler, formulierte fünf Axiome der Kommunikation, die grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation beschreiben. Hier sin... [mehr]
Gesprächsblocker sind Verhaltensweisen oder Äußerungen, die den Austausch von Informationen und die Kommunikation behindern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Unterbrechungen**: Jemand... [mehr]
Gesprächsförderer sind Techniken oder Fragen, die dazu dienen, ein Gespräch zu vertiefen und den Austausch zu fördern. Hier sind einige Beispiele: . **Offene Fragen**:, die nicht... [mehr]
Um die nächsten Schritte eines Gesprächs zu planen, kannst du folgende Punkte berücksichtigen: 1. **Ziel des Gesprächs klären**: Was möchtest du erreichen? 2. **Themen f... [mehr]
In der gewaltfreien Kommunikation könnte der Satz wie folgt formuliert werden: "Ich fühle mich unwohl, wenn du so sprichst. Ich wünsche mir, dass wir respektvoll miteinander umgehe... [mehr]
Es gibt zahlreiche Texte und Bücher, die sich mit gewaltfreier Kommunikation (GFK) beschäftigen. Einige der bekanntesten Werke sind: 1. **"Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des L... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ein Ansatz, der von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und darauf abzielt, empathische und respektvolle Kommunikation zu fördern. Hier sind einige Übungen, d... [mehr]
Schlechte Kommunikation kann in verschiedenen Kontexten auftreten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Unklare Botschaften**: Wenn Informationen vage oder mehrdeutig formuliert sind, kann dies zu Missve... [mehr]