Seit wann haben Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung?

Antwort

Kinder haben seit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes im Jahr 1989 ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. In Deutschland wurde dieses Recht durch das Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung, das 2000 in Kraft trat, konkretisiert. Dieses Gesetz verbietet jegliche Form von Gewalt in der Erziehung und stärkt das Recht der Kinder auf eine gewaltfreie Erziehung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer muss Unterhalt zahlen, wenn der Mann 2400 und die Frau 3850 Euro verdient und zwei Kinder (14 und 18) bei der Mutter leben?

In Deutschland richtet sich die Unterhaltspflicht nach dem Einkommen der Eltern und dem Bedarf der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wenn die Kinder nicht mehr... [mehr]

Ab welchem Alter dürfen Kinder laut StVO alleine mit dem Hund spazieren gehen?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Deutschland regelt nicht explizit, ab welchem Alter Kinder alleine mit einem Hund spazieren gehen dürfen. Es gibt keine konkrete Altersvorgabe in der St... [mehr]