Die Therapie einer peritrochantären Femurfraktur (auch als pertrochantäre Femurfraktur bekannt) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, des a... [mehr]
Die Therapie einer peritrochantären Femurfraktur (auch als pertrochantäre Femurfraktur bekannt) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, des a... [mehr]
Eine pertrochantäre Femurfraktur, auch als intertrochantäre Fraktur bezeichnet, ist ein Bruch des Oberschenkelknochens im Bereich des Trochanter major und minor. Die Behandlung dieser Fraktu... [mehr]
Die pathophysiologische Betrachtung einer mehrfragmentären pertrochantären Femurfraktur umfasst mehrere Aspekte. Bei dieser Art von Fraktur handelt es sich um eine komplexe Verletzung des Ob... [mehr]
Die Standardlagerung bei einer proximalen Femurfraktur erfolgt in der Regel in einer neutralen Position, wobei das betroffene Bein leicht abduziert und in einer stabilen Position gelagert wird. Oft wi... [mehr]
Eine Schenkelhalsfraktur und eine Femurfraktur sind nicht dasselbe, obwohl sie beide den Oberschenkelknochen (Femur) betreffen. Die Schenkelhalsfraktur bezieht sich speziell auf einen Bruch im Berei... [mehr]
Ein OP-Bericht über eine distale Femurfraktur enthält in der Regel folgende Abschnitte: 1. **Patientendaten**: Name, Alter, Geschlecht, relevante Vorerkrankungen. 2. **Indikation zur Opera... [mehr]
Bei einer Femurfraktur, also einem Bruch des Oberschenkelknochens, gibt es verschiedene Aufgabenstellungen, die in der medizinischen Ausbildung oder in der klinischen Praxis relevant sein können.... [mehr]