OP-Bericht über distale Femurfraktur

Antwort

Ein OP-Bericht über eine distale Femurfraktur enthält in der Regel folgende Abschnitte: 1. **Patientendaten**: Name, Alter, Geschlecht, relevante Vorerkrankungen. 2. **Indikation zur Operation**: Beschreibung der Fraktur, z.B. durch Trauma, und die Notwendigkeit der operativen Versorgung. 3. **Anästhesie**: Art der Anästhesie (z.B. Allgemeinanästhesie oder Regionalanästhesie). 4. **Operationsbeschreibung**: - **Zugang**: Art des chirurgischen Zugangs (z.B. medialer oder lateraler Zugang). - **Frakturversorgung**: Details zur Stabilisierung der Fraktur, z.B. Verwendung von Platten, Schrauben oder intramedullären Nägeln. - **Reposition**: Beschreibung der Reposition der Frakturfragmente. - **Fixation**: Art und Weise, wie die Fraktur fixiert wurde. 5. **Intraoperative Befunde**: Beobachtungen während der Operation, z.B. Weichteilschäden oder Begleitverletzungen. 6. **Komplikationen**: Auflistung eventueller intraoperativer Komplikationen. 7. **Postoperative Maßnahmen**: Anweisungen zur Nachsorge, Schmerzmanagement und Mobilisation. 8. **Prognose**: Einschätzung der Heilungschancen und der zu erwartenden Rehabilitation. Ein solcher Bericht ist wichtig für die Dokumentation und die weitere Behandlung des Patienten.

Kategorie: Gesundheit Tags: OP Fraktur Femur
Frage stellen und sofort Antwort erhalten