Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Eine pertrochantäre Femurfraktur, auch als intertrochantäre Fraktur bezeichnet, ist ein Bruch des Oberschenkelknochens im Bereich des Trochanter major und minor. Die Behandlung dieser Fraktur hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, der Art der Fraktur und des allgemeinen Gesundheitszustands. Hier sind die gängigen Behandlungsmethoden: 1. **Operative Behandlung**: - **Dynamische Hüftschraube (DHS)**: Eine häufig verwendete Methode, bei der eine Schraube in den Oberschenkelknochen eingeführt und mit einer Platte fixiert wird. - **Intramedullärer Nagel**: Ein Nagel wird in den Markraum des Knochens eingeführt, um die Fraktur zu stabilisieren. - **Plattenosteosynthese**: Verwendung von Platten und Schrauben zur Stabilisierung der Fraktur. 2. **Postoperative Pflege**: - **Physiotherapie**: Frühzeitige Mobilisation und Physiotherapie sind entscheidend, um die Beweglichkeit und Muskelkraft wiederherzustellen. - **Schmerzmanagement**: Schmerzmittel und andere Maßnahmen zur Schmerzlinderung. 3. **Nicht-operative Behandlung**: - In seltenen Fällen, bei Patienten, die nicht operiert werden können (z.B. aufgrund schwerer gesundheitlicher Probleme), kann eine konservative Behandlung in Betracht gezogen werden. Diese umfasst Bettruhe, Schmerzmanagement und später Physiotherapie. Die Wahl der Behandlungsmethode sollte immer in Absprache mit einem Orthopäden oder Unfallchirurgen erfolgen, der die spezifischen Umstände des Patienten berücksichtigt.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]