Was ist die Pathophysiologie einer mehrfragmentären pertrochantären Femurfraktur?

Antwort

Die pathophysiologische Betrachtung einer mehrfragmentären pertrochantären Femurfraktur umfasst mehrere Aspekte. Bei dieser Art von Fraktur handelt es sich um eine komplexe Verletzung des Oberschenkelknochens, die typischerweise durch einen Sturz oder ein Trauma verursacht wird, insbesondere bei älteren Menschen mit Osteoporose. 1. **Mechanische Belastung**: Die Fraktur entsteht durch eine übermäßige mechanische Belastung, die die Knochenstruktur übersteigt. Dies führt zu einer Zerreißung des Knochens in mehrere Fragmente, was die Stabilität des Oberschenkels beeinträchtigt. 2. **Weichteilverletzungen**: Neben der Fraktur können auch umliegende Weichteile, wie Muskeln, Sehnen und Blutgefäße, verletzt werden. Dies kann zu Hämatomen und Schwellungen führen, die die Heilung beeinträchtigen. 3. **Durchblutungsstörungen**: Die Verletzung kann die Blutversorgung des Knochens beeinträchtigen, insbesondere wenn die Blutgefäße, die den Oberschenkel versorgen, betroffen sind. Eine unzureichende Durchblutung kann zu einer avaskulären Nekrose der Fragments führen. 4. **Entzündungsreaktion**: Nach der Fraktur kommt es zu einer entzündlichen Reaktion, die die Heilung einleitet. Entzündungsmediatoren fördern die Rekrutierung von Zellen, die für die Reparatur des Gewebes verantwortlich sind. 5. **Knochenheilung**: Die Heilung erfolgt in mehreren Phasen: Hämatombildung, Bildung von Granulationsgewebe, Knochenneubildung und schließlich Remodellierung. Bei mehrfragmentären Frakturen kann die Heilung komplizierter sein, da die Stabilität der Fragmente entscheidend für den Heilungsprozess ist. 6. **Funktionelle Einschränkungen**: Die Fraktur führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer Beeinträchtigung der Mobilität, was insbesondere bei älteren Patienten zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie Thrombosen oder Pneumonien führen kann. Insgesamt ist die pathophysiologische Betrachtung einer mehrfragmentären pertrochantären Femurfraktur komplex und erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise zur optimalen Behandlung und Rehabilitation.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind SHT Grade 1, 2 und 3?

SHT steht für "Schädel-Hirn-Trauma" und wird in verschiedene Schweregrade eingeteilt: 1. **Grad 1 (leicht)**: Es handelt sich um eine leichte Gehirnerschütterung. Die Symptom... [mehr]