Bei zunehmender Belastung des gesunden Muskels nehmen die Entladungsfreenz und die Amplitude im Elektromyogramm (EMG) aus mehreren Gründen zu: 1. **Rekrutierung zusätzlicher motorischer Ein... [mehr]
Bei zunehmender Belastung des gesunden Muskels nehmen die Entladungsfreenz und die Amplitude im Elektromyogramm (EMG) aus mehreren Gründen zu: 1. **Rekrutierung zusätzlicher motorischer Ein... [mehr]
In der Zeit zwischen einem Reiz und dem Beginn des EMG-Signals, auch als Latenzzeit bezeichnet, finden mehrere physiologische Prozesse statt: 1. **Reizaufnahme**: Der Reiz wird von sensorischen Rezep... [mehr]
Bei einem Elektromyogramm (EMG) kann man myogene und neurogene Muskelerkrankungen anhand bestimmter Merkmale unterscheiden: 1. **Myogene Erkrankungen**: - **Muskelfasern**: Bei myogenen Erkrankung... [mehr]
Im Elektromyogramm (EMG) beschreibt die Amplitude die der elektrischen Aktivität, die den Muskeln erzeugt wird. Eine höhere Amplitude deutet auf eine stärkere Muskelkontraktion oder ein... [mehr]
EEG (Elektroenzephalographie) und EMG (Elektromyographie) sind beide diagnostische Verfahren, die elektrische Aktivitäten messen, jedoch in unterschiedlichen Bereichen des Körpers. 1. **EEG... [mehr]
EKG, EG und EMG sind medizinische Verfahren zur Untersuchung der elektrischen Aktivität des Körpers, und die Akronyme stehen für: 1. **EKG**: Elektrokardiogramm – misst die elekt... [mehr]
Eine EMG-Spur (Elektromyographie) zeigt die elektrische Aktivität der Muskeln über die Zeit. Sie wird typischerweise als Wellenform dargestellt, die die Muskelkontraktionen und -entspannunge... [mehr]
Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Bei der Belastung des Arms eines Probanden zeigt die EMG-Spur in der Regel eine Zunahme der elektrischen Aktivität der Muskeln, die für die Bewegung verantwortlich sind. Dies geschieht, weil... [mehr]
Das leichte Abreiben der Haut und die Reinigung des Bereichs mit Alkoholtupfern entscheidend für die der Elektrodenanbringung bei der Elektromyographie (EMG). Hier sind die Hauptgründe: 1.... [mehr]