Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Eine EMG-Spur (Elektromyographie) zeigt die elektrische Aktivität der Muskeln über die Zeit. Sie wird typischerweise als Wellenform dargestellt, die die Muskelkontraktionen und -entspannungen widerspiegelt. In einer EMG-Spur sind folgende Merkmale zu erkennen: 1. **Amplitude**: Die Höhe der Wellen zeigt die Stärke der Muskelaktivität an. Höhere Amplituden deuten auf stärkere Muskelkontraktionen hin. 2. **Frequenz**: Die Frequenz der Wellen gibt Aufschluss über die Art der Muskelaktivität. Schnellere Frequenzen können auf eine intensive Muskelaktivität hinweisen. 3. **Muster**: Die Form und das Muster der Wellen können variieren, je nachdem, ob der Muskel entspannt, kontrahiert oder ermüdet ist. 4. **Rauschen**: Oft gibt es Hintergrundrauschen, das durch elektrische Störungen oder Bewegungen verursacht wird. Die Analyse dieser Spur kann wichtige Informationen über die Muskelgesundheit und -funktion liefern.
Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]