Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Bei zunehmender Belastung des gesunden Muskels nehmen die Entladungsfreenz und die Amplitude im Elektromyogramm (EMG) aus mehreren Gründen zu: 1. **Rekrutierung zusätzlicher motorischer Einheiten**: Um eine höhere Kraft zu erzeugen, werden mehr motorische Einheiten aktiviert. Jede motorische Einheit besteht aus einem Motoneuron und den von ihm innervierten Muskelfasern. Mit zunehmender Belastung werden zunächst kleinere, dann größere motorische Einheiten rekrutiert, was zu einer Zunahme der Entladungsfrequenz führt. 2. **Erhöhung der Entladungsrate**: Bereits aktive motorische Einheiten erhöhen ihre Entladungsrate, um die Kraftproduktion zu steigern. Dies führt zu einer höheren Frequenz der elektrischen Signale, die im EMG gemessen werden. 3. **Synchronisation der motorischen Einheiten**: Bei höherer Belastung kann es zu einer besseren Synchronisation der Entladungen der motorischen Einheiten kommen, was die Amplitude der EMG-Signale erhöht. 4. **Größere Muskelaktivität**: Mit zunehmender Belastung steigt die elektrische Aktivität im Muskel, da mehr Muskelfasern kontrahieren. Dies führt zu einer höheren Amplitude der EMG-Signale. Diese physiologischen Anpassungen ermöglichen es dem Muskel, die erforderliche Kraft zu erzeugen, um die steigende Belastung zu bewältigen.
Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Eine EMG-Spur (Elektromyographie) zeigt die elektrische Aktivität der Muskeln über die Zeit. Sie wird typischerweise als Wellenform dargestellt, die die Muskelkontraktionen und -entspannunge... [mehr]