Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Im Elektromyogramm (EMG) beschreibt die Amplitude die der elektrischen Aktivität, die den Muskeln erzeugt wird. Eine höhere Amplitude deutet auf eine stärkere Muskelkontraktion oder eine größere Anzahl aktiver Muskelfasern hin. Die Frequenz hingegen bezieht sich auf die Anzahl der elektrischen Impulse, die pro Zeiteinheit (in der Regel pro Sekunde) auftreten. Sie gibt Aufschluss über die Art der Muskelaktivität, wobei höhere Frequenzen oft mit intensiveren oder schnelleren Muskelkontraktionen assoziiert werden. Zusammengefasst: Die Amplitude zeigt die Stärke der Muskelaktivität, während die Frequenz die Geschwindigkeit oder das Muster dieser Aktivität beschreibt.
Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Eine EMG-Spur (Elektromyographie) zeigt die elektrische Aktivität der Muskeln über die Zeit. Sie wird typischerweise als Wellenform dargestellt, die die Muskelkontraktionen und -entspannunge... [mehr]
Die Variabilität von Reflexzeit und -amplitude des T-Reflexes, insbesondere nach Auslösung des Achilles-Sehnen-Reflexes, kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. 1. **Reflexzei... [mehr]