Beim mäßigen Radfahren liegt der normale Pulsbereich in der Regel bei etwa 50–70 % der maximalen Herzfrequenz. Die maximale Herzfrequenz lässt sich grob mit der Formel 220 minus... [mehr]
Bei der Belastung des Arms eines Probanden zeigt die EMG-Spur in der Regel eine Zunahme der elektrischen Aktivität der Muskeln, die für die Bewegung verantwortlich sind. Dies geschieht, weil die Muskeln mehr motorische Einheiten rekrutieren müssen, um das zusätzliche Gewicht zu heben. Wenn Gewicht hinzugefügt wird, passiert Folgendes mit den Muskeln: 1. **Erhöhte Rekrutierung von motorischen Einheiten**: Um die zusätzliche Last zu bewältigen, aktivieren die Muskeln mehr motorische Einheiten, was zu einer höheren EMG-Aktivität führt. 2. **Steigerung der Muskelkontraktionskraft**: Die Muskeln müssen stärker kontrahieren, um das zusätzliche Gewicht zu heben, was ebenfalls die EMG-Aktivität erhöht. 3. **Muskelausdauer und Ermüdung**: Bei längerer Belastung kann es zu einer Ermüdung der Muskeln kommen, was sich in einer Abnahme der EMG-Aktivität äußern kann, da die Muskeln nicht mehr in der Lage sind, die gleiche Kraft zu erzeugen. Insgesamt zeigt die EMG-Spur bei zunehmender Belastung typischerweise eine Zunahme der Aktivität, gefolgt von möglichen Veränderungen bei längerer Belastung.
Beim mäßigen Radfahren liegt der normale Pulsbereich in der Regel bei etwa 50–70 % der maximalen Herzfrequenz. Die maximale Herzfrequenz lässt sich grob mit der Formel 220 minus... [mehr]