Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Bei einem Elektromyogramm (EMG) kann man myogene und neurogene Muskelerkrankungen anhand bestimmter Merkmale unterscheiden: 1. **Myogene Erkrankungen**: - **Muskelfasern**: Bei myogenen Erkrankungen sind die Muskelfasern selbst betroffen. Dies zeigt sich in einer verminderten Amplitude der Aktionspotentiale und in der Rekrutierung von weniger Muskelfasern. - **EMG-Muster**: Es können vermehrt Fibrillationen und positive Spitzenwellen (PSW) auftreten, die auf eine Schädigung der Muskelfasern hinweisen. - **Rekrutierung**: Bei myogenen Erkrankungen ist die Rekrutierung der Muskelfasern oft eingeschränkt, was zu einer verminderten Kraft führt. 2. **Neurogene Erkrankungen**: - **Nervenschädigung**: Bei neurogenen Erkrankungen ist der Nerv, der die Muskeln innerviert, betroffen. Dies zeigt sich in einer erhöhten Amplitude der Aktionspotentiale und in einer veränderten Rekrutierung. - **EMG-Muster**: Es können ebenfalls Fibrillationen und PSW auftreten, jedoch sind diese oft ausgeprägter und in mehr Muskeln vorhanden, da mehrere Muskelfasern durch den geschädigten Nerv betroffen sind. - **Rekrutierung**: Bei neurogenen Erkrankungen kann es zu einer Überrekrutierung kommen, da der Körper versucht, die verlorene Funktion durch verstärkte Aktivität der verbleibenden intakten Muskelfasern auszugleichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Analyse der EMG-Muster, insbesondere der Amplitude, der Rekrutierung und der spezifischen Veränderungen in den Aktionspotentialen, entscheidend ist, um zwischen myogenen und neurogenen Muskelerkrankungen zu unterscheiden.
Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Eine EMG-Spur (Elektromyographie) zeigt die elektrische Aktivität der Muskeln über die Zeit. Sie wird typischerweise als Wellenform dargestellt, die die Muskelkontraktionen und -entspannunge... [mehr]