Laut Duden wird "wiedergutmachen" zusammengeschrieben. Es handelt sich um ein trennbares Verb, das in der Grundform zusammengeschrieben wird, aber in konjugierter Form getrennt werden kann,... [mehr]
Laut Duden wird "wiedergutmachen" zusammengeschrieben. Es handelt sich um ein trennbares Verb, das in der Grundform zusammengeschrieben wird, aber in konjugierter Form getrennt werden kann,... [mehr]
Der Begriff "Snack" ist im Duden wie folgt definiert: **Snack, der**: 1. kleiner, schneller Imbiss, der zwischendurch gegessen wird. Quelle: [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/S... [mehr]
Der Begriff "Aura" wird im Duden als eine besondere, oft geheimnisvolle Ausstrahlung oder Atmosphäre beschrieben, die von einer Person, einem Ort oder einer Sache ausgeht. Weitere Infor... [mehr]
Ja, das Wort "affengeil" ist im Duden verzeichnet. Es handelt sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der Begeisterung oder große Freude über etwas ausdrückt.
Das Wort "affengeil" ist umgangssprachlich und wird oft verwendet, um etwas als besonders toll oder beeindruckend zu beschreiben. Ob es im neuesten Dudenführt ist, kann ich nicht direkt... [mehr]
Das Wort "affengeil" wurde im Duden erstmals in der24. Auflage, die 6 veröffentlicht wurde, aufgenommen. Es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der Begeisterung oder Freude ausd... [mehr]
Ja, das Wort "wohlmöglich" ist im Duden verzeichnet. Es wird verwendet, um eine Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit auszudrücken.
Es gibt keine offizielle und verbindliche Festlegung zur "Inklusiven Sprache und Schreibweise" im Duden. Der Duden bietet zwar Hinweise zur geschlechtergerechten Sprache, jedoch sind diese E... [mehr]
Es gibt keine offizielle und verbindliche Festlegung zur "Inklusiven Sprache und Schreibweise" im Duden. Der Duden bietet zwar Hinweise zur geschlechtergerechten Sprache, jedoch sind diese E... [mehr]
Konrad Duden ist vor allem für seine Arbeiten zur deutschen Rechtschreibung bekannt, nicht für lateinische Sprichwörter. Ein bekanntes lateinisches Sprichwort ist "Carpe diem"... [mehr]
Ein Wort kommt in den Duden, wenn es eine gewisse Verbreitung und Akzeptanz in der deutschen Sprache erreicht hat. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Beobachtung**: Die Dudenredaktion beobach... [mehr]
Der Duden enthält über 145.000 Stichwörter. Diese Zahl kann jedoch variieren, da der Duden regelmäßig aktualisiert wird, um neue Wörter und Bedeutungen aufzunehmen.
Ja, die Kommas in dem Satz sind laut Duden korrekt gesetzt. Die Aufzählung „fesselnde und unterhaltsame, persönliche und literaturgeschichtliche“ erfordert die Kommasetzung, um d... [mehr]
Das Wort "bestehend" ist im Duden tatsächlich vorhanden. Es handelt sich um das Partizip Präsens des Verbs "bestehen". Wenn du es nicht finden kannst, könnte es an d... [mehr]
Ein deutsches Wort, das nur die Buchstaben a, e, u, b, n, t und w enthält, ist "abenteuer".