232 Fragen zu Dir

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Dir

Lieber Fritz, deine Überraschung mit dem Foto ist dir gelungen! Mein Mann überreichte mir deinen Brief mit den Worten: „So, so, von dir gibt es also schon eine Briefmarke!“ Ich schaute nicht schlecht, als ich im Porto wiederfand. Was für eine tolle Idee von dir! Ich wusste nicht, dass das möglich ist. Nun kann ich meiner Weihnachtspost eine persönliche Note geben. Vielen Dank, lieber Freund. Du hast mir große Freude bereitet. Wer kann von sich behaupten, dass von ihm eine Briefmarke existiert? Mein Geschenk für dich wird kurz vor Weihnachten ankommen. Du musst also noch etwas warten. Ich wünsche dir eine schöne Vorweihnachtszeit! Herzlichst, Sigi

Der Text ist bereits gut formuliert, aber hier sind einige kleine Korrekturen und Verbesserungsvorschläge: --- Lieber Fritz, deine Überraschung mit dem Foto ist dir in der Tat gelungen!... [mehr]

Wie kann der Satz „Wir wollen dir's Gedenken und dir's Vergelten“ anders formuliert werden?

Eine alternative Formulierung könnte lauten: "Wir werden deiner gedenken und dir danken."

Das Kleid sieht an dir wunderschön aus und steht dir hervorragend.

Das Kleid sieht wirklich wunderschön aus und steht dir ausgezeichnet.

Danke dir für die Antwort. Ich teile das mit dem Steuerberater und wenn die Korrektur des Begriffs nötig ist, sag ich dir Bescheid.

Der Satz enthält einige kleine Fehler. Eine korrekte Version könnte so lauten: "Danke dir für die Antwort. Ich teile das mit dem Steuerberater und wenn die Korrektur des Begriffs b... [mehr]

Was ist näher im Verhältnis: 'Das ist sehr nett von dir' oder 'Das ist sehr freundlich von dir'?

Beide Formulierungen drücken eine positive Wertschätzung aus, jedoch gibt es feine Unterschiede im Ton. "Das ist sehr nett von dir" klingt etwas informeller und persönlicher,... [mehr]

Was bedeutet der Spruch: 'Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es dir – für immer. Wenn nicht, hat es dir nie gehört.'?

Der Spruch „Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück gehört es dir – für immer. Wenn nicht, hat es dir nie gehört“ vermittelt eine tiefere Einsicht über Lie... [mehr]

Welche Antwort kann ich auf die rhetorische Frage geben: 'Gibt es einen Grund, dass ich eigentlich nichts von dir höre, wenn ich dir nicht schreibe?'

Eine mögliche Antwort auf diese rhetorische Frage könnte sein: "Vielleicht liegt es daran, dass ich oft beschäftigt bin oder nicht immer die Zeit finde, mich zu melden. Ich freue m... [mehr]

Wie teile ich dir mit, dass ich von dir einen erotischen Traum hatte?

Es ist wichtig, sensibel und respektvoll mit solchen Themen umzugehen. Du könntest deine Gedanken in einer offenen und ehrlichen Weise formulieren. Zum Beispiel könntest du sagen: "Ich... [mehr]

Oft hat ein Seufzer deiner Harfe entflossen, ein süßer, heiliger Akkord von dir, der mir den Himmel besserer Zeiten erschlossen hat. Du holde Kunst, ich danke dir dafür.

Das Zitat stammt aus dem Gedicht "An die Musik" von Franz Schubert. In diesem Gedicht wird die Musik als eine heilende und tröstende Kraft beschrieben, die Freude und Hoffnung in das Le... [mehr]

Lehrer: ‚Tut dir irgendwas weh? Hast du dir vielleicht deinen Fuß verknacksen?‘ ins Konjunktiv 1?

Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Der Lehrer fragt, ob dir irgendetwas weh tue und ob du dir vielleicht deinen Fuß verknackst habest.“

Lieber Hans, Wie geht es dir heute nach deinem Schreiben an Ekki? Hast du etwas von ihm gehört oder gelesen? Es lässt mir keine Ruhe, wie Ekki sich verhält. Er ist doch gebildet und hat anständigen Charakter. Warum nur dieses Bedrängen? Du hast es gestern richtig benannt: Sein Verhalten erinnert an den Kindergarten. Ich mag seine Texte nicht mehr kommentieren, aber wenn ich es nicht tue, denkt er, dass du und ich unter einer Decke stecken. Dann werden wahrscheinlich auch noch Teo oder wer auch immer mit hineingezogen. Schön ist das alles nicht. Mir ist jetzt nur wichtig zu erfahren, wie es dir geht! Ganz liebe Grüße und Gedanken, Sigi

Der Text ist bereits gut formuliert, aber hier sind einige kleine Korrekturen und Vorschläge zur Verbesserung der Lesbarkeit: --- Lieber Hans, darf ich dich fragen, wie es dir heute geht ... n... [mehr]

Schreibt man 'dir' in einer förmlichen, aber duzenden Mail groß oder klein?

In einer formellen E-Mail, in der man sich duzt, wird "du" klein geschrieben. Es ist jedoch üblich, das "Du" in bestimmten Kontexten groß zu schreiben, um Respekt auszud... [mehr]

Wann schreibe ich du, dir oder euch groß oder klein?

Die Schreibweise von "du", "dir" und "euch" hängt vom Kontext ab. In der Regel werden diese Pronomen klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang oder in... [mehr]

Was ist richtig: Ich glaube an dich oder an dir?

Richtig ist "Ich glaube an dich." In diesem Satz wird "dich" im Akkusativ verwendet, was korrekt ist, da das Verb "glauben" eine Präposition verlangt, die den Akkusa... [mehr]

Hallo, wie kann ich dir helfen?

Hallo! Wie kann ich dir helfen?