Die Frage bezieht sich vermutlich auf die Lauren-Klassifikation von Magenkarzinomen, die zwischen "diffusen" und "intestinalen" (nicht-diffusen) Typen unterscheidet. Gemeint ist ve... [mehr]
Die Frage bezieht sich vermutlich auf die Lauren-Klassifikation von Magenkarzinomen, die zwischen "diffusen" und "intestinalen" (nicht-diffusen) Typen unterscheidet. Gemeint ist ve... [mehr]
Bei der Frage geht es vermutlich um das Ansprechen von Tumoren auf Chemotherapien, insbesondere im Vergleich zwischen "diffusen" und "nicht-diffusen" Typen. Häufig wird in die... [mehr]
Die diffuse Komponente des Lichts bezieht sich auf das Licht, das gleichmäßig in alle Richtungen gestreut wird, anstatt in einer geraden Linie zu reisen. Diese Erscheinungsform wird hä... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt. Er bedeutet, dass bei der Auskultation (Abhören mit dem Stethoskop) diffuse (verstreute) expiratorische (beim Ausatmen auftretende) Giemen (pfeifende Atemgeräusche)... [mehr]
"To diffuse the tension" bedeutet auf Deutsch "die Spannung abzubauen" oder "die Anspannung zu lösen".
Eine schwere diffuse 3-Gefäßerkrankung bezieht sich auf eine fortgeschrittene Form der koronaren Herzkrankheit, bei der alle drei Hauptkranzgefäße (linke Hauptkoronararterie, rec... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]