Wie viel schlechter sprechen diffuse Tumoren auf Chemotherapie an als nicht-diffuse Typen und warum ist das so?

Antwort

Bei der Frage geht es vermutlich um das Ansprechen von Tumoren auf Chemotherapien, insbesondere im Vergleich zwischen "diffusen" und "nicht-diffusen" Typen. Häufig wird in diesem Zusammenhang das diffuse Magenkarzinom (diffuser Typ nach Lauren) mit dem intestinalen Typ verglichen. **Antwort:** Der diffuse Typ von Magenkarzinomen spricht in der Regel deutlich schlechter auf Chemotherapien an als der intestinale (nicht-diffuse) Typ. Studien zeigen, dass die Ansprechrate beim diffusen Typ oft niedriger ist und das Gesamtüberleben trotz Chemotherapie kürzer ausfällt. **Gründe dafür sind:** - **Biologische Unterschiede:** Der diffuse Typ wächst infiltrativ, breitet sich also flächig im Gewebe aus, ohne klar abgrenzbare Tumormassen zu bilden. Dadurch ist er schwerer vollständig zu erfassen und zu behandeln. - **Molekulare Eigenschaften:** Diffuse Karzinome weisen häufig Mutationen im CDH1-Gen (E-Cadherin) auf, was zu einer anderen Zelladhäsion und Tumorbiologie führt. Diese Tumoren sind oft weniger proliferativ und sprechen schlechter auf zellteilungshemmende Chemotherapeutika an. - **Geringere Durchblutung:** Die diffuse Ausbreitung kann zu einer schlechteren Durchblutung des Tumorgewebes führen, sodass die Chemotherapie weniger effektiv in die Tumorzellen gelangt. **Zusammengefasst:** Diffuse Tumoren, wie das diffuse Magenkarzinom, sprechen deutlich schlechter auf Chemotherapien an als nicht-diffuse (z.B. intestinale) Typen, vor allem wegen ihrer biologischen und molekularen Besonderheiten.

KI fragen