Bei einer hypotonen Dehydratation verliert der Körper mehr Elektrolyte (insbesondere Natrium) als Wasser. Dies führt zu einer Abnahme der Osmolarität im Extrazellularraum (EZR). Da die... [mehr]
Bei einer hypotonen Dehydratation verliert der Körper mehr Elektrolyte (insbesondere Natrium) als Wasser. Dies führt zu einer Abnahme der Osmolarität im Extrazellularraum (EZR). Da die... [mehr]
Dehydratation im medizinischen Kontext bezeichnet einen Zustand, bei dem der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt. Dies kann zu einem Ungleichgewicht im Wasser- und Elektrolytha... [mehr]
Eine Pflegemaßnahme zur Dehydratation könnte die regelmäßige Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme und -ausgabe des Patienten umfassen. Dazu gehört, dass du sichers... [mehr]
Exikkose, auch als Dehydration bekannt, bezeichnet einen Zustand, bei dem der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie starkes Schwitzen,... [mehr]
Exsikkose bezeichnet einen Zustand der Dehydration oder Austrocknung des Körpers, insbesondere der Gewebe. Sie tritt auf, wenn der Flüssigkeitsverlust den Flüssigkeitszufuhr überst... [mehr]
Ein hyperosmolales Koma, auch bekannt als hyperosmolare hyperglykämische Zustand (HHS), tritt häufig bei Menschen mit Diabetes mellitus auf, insbesondere bei Typ-2-Diabetes. Die Hauptursache... [mehr]
Ein Flüssigkeitsdefizit, auch Dehydratation genannt, tritt auf, wenn der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie... [mehr]