Lateralisierungseffekte beziehen sich auf die funktionale Spezialisierung der beiden Gehirnhälften. Um diese Effekte zu testen, gibt es verschiedene Methoden: 1. **Dichotisches Hören**: Hie... [mehr]
Lateralisierungseffekte beziehen sich auf die funktionale Spezialisierung der beiden Gehirnhälften. Um diese Effekte zu testen, gibt es verschiedene Methoden: 1. **Dichotisches Hören**: Hie... [mehr]
"Brain Talk" von David Schnarch hat sowohl positive als auch kritische Bewertungen erhalten. Einige der häufigsten Kritikpunkte sind: 1. **Komplexität und Fachjargon**: Einige Les... [mehr]
Brain Zaps, auch als "elektrische Schocks" im Gehirn bezeichnet, sind ein häufiges Symptom, das oft im Zusammenhang mit dem Absetzen von Antidepressiva oder anderen Psychopharmaka auftr... [mehr]
Body 2 Brain-Übungen von Claudia Müller-Cros sind darauf ausgelegt, durch körperliche Aktivitäten positive Effekte auf das Gehirn und die Psyche zu erzielen. Bei Burnout könne... [mehr]
Brain Drain bezeichnet das Phänomen, bei dem hochqualifizierte Fachkräfte und Akademiker aus ihrem Heimatland in ein anderes Land abwandern, oft auf der Suche nach besseren beruflichen Persp... [mehr]
„Love on the Brain“ von Rihanna ist im 6/8-Takt geschrieben. Das bedeutet, dass jeder Takt sechs Achtelnoten zählt, was dem Song seinen charakteristischen, schwingenden Rhythmus verle... [mehr]
Bei Brain Fog, einem Zustand von geistiger Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten, können verschiedene Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein. Hier sind einige, die häufig em... [mehr]
Im Buch "The Hand: How Its Use Shapes the Brain, Language, and Human Culture" von Frank R. Wilson geht es um die zentrale Rolle der menschlichen Hand in der Evolution, Entwicklung und Kultur... [mehr]
Der Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) kann im Labor durch verschiedene Methoden gemessen werden, meist in Blutproben (Serum oder Plasma) oder seltener in Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flü... [mehr]