Wie lässt sich der Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) messen?

Antwort

Der Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) kann im Labor durch verschiedene Methoden gemessen werden, meist in Blutproben (Serum oder Plasma) oder seltener in Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit). Die gängigsten Verfahren sind: 1. **ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay):** Dies ist die am häufigsten verwendete Methode zur Quantifizierung von BDNF in Blutproben. Kommerzielle ELISA-Kits sind verfügbar und ermöglichen eine relativ einfache und spezifische Messung. 2. **Western Blot:** Diese Methode wird seltener verwendet, da sie aufwändiger ist, kann aber zur Bestätigung der Ergebnisse aus ELISA dienen. 3. **PCR-basierte Methoden:** Hierbei wird die mRNA-Expression von BDNF in Zellen gemessen, was allerdings nicht direkt die Proteinmenge im Blut widerspiegelt. **Ablauf in der Praxis:** - Blutentnahme (meist venös) - Gewinnung von Serum oder Plasma - Lagerung und Transport unter geeigneten Bedingungen (meist -80°C) - Analyse im Labor mittels ELISA **Wichtige Hinweise:** - Die BDNF-Konzentration kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, z.B. Tageszeit, körperliche Aktivität, Ernährung, Stress oder Medikamente. - Die Interpretation der Werte sollte immer im Kontext weiterer klinischer Informationen erfolgen. **Für Privatpersonen:** Eine Messung von BDNF ist in der Regel nicht Teil der Routine-Diagnostik und wird meist nur im Rahmen von Studien oder speziellen Fragestellungen durchgeführt. Falls du eine Messung wünschst, solltest du dich an ein spezialisiertes Labor oder eine Forschungseinrichtung wenden. Weitere Informationen zu BDNF findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Brain-derived_neurotrophic_factor).

Kategorie: Medizin Tags: BDNF Messen Bluttest
Frage stellen und sofort Antwort erhalten