Um den Ausdruck \[ P(X_1 = i) = \frac{{\binom{1}{1} \cdot \binom{k-1}{0}}}{{\binom{k}{1}}} = \frac{k-1}{k} \] auszuschreiben, müssen die Binomialkoeffizienten aufgelöst werden. Die Binomialk... [mehr]
Um den Ausdruck \[ P(X_1 = i) = \frac{{\binom{1}{1} \cdot \binom{k-1}{0}}}{{\binom{k}{1}}} = \frac{k-1}{k} \] auszuschreiben, müssen die Binomialkoeffizienten aufgelöst werden. Die Binomialk... [mehr]
Die Fakultät (oft mit dem Symbol "!" dargestellt) ist eine mathematische Operation, die das Produkt aller positiven ganzen Zahlen bis zu einer bestimmten Zahl n angibt. Für eine Za... [mehr]
49 über 6, auch geschrieben als \(\binom{49}{6}\), ist ein Binomialkoeffizient und wird verwendet, um die Anzahl der Möglichkeiten zu berechnen, 6 Objekte aus einer Menge von 49 Objekten aus... [mehr]
Die Summe von \( k=0 \) bis \( n \) von \( (-1)^k \binom{n}{k} \) kann mit dem Binomialsatzinfacht werden. Diese Summe entspricht dem Ausdruck: \[ \sum_{k=0}^{n} (-1)^k \binom{n}{k} = (1 - 1)^n = 0^n... [mehr]
Die beiden Ausdrücke 1. \(\frac{n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdots (n-k+1)}{k!}\) 2. \(\frac{n!}{k! \cdot (n-k)!}\) sind tatsächlich **gleichwertig**. Der zweite Ausdruck ist die bekannte Fo... [mehr]
Die Schreibweise **bin(n, k)** steht meist für den **Binomialkoeffizienten** und wird auch als „n über k“ gelesen. Er gibt an, auf wie viele Arten man aus einer Menge von **n** v... [mehr]