Kinder mit Migrationshintergrund können im Bildungswesen verschiedenenteilen und Diskrierungen ausgesetzt sein Dazu gehören: 1. **Sprache**: Viele Kinder haben Schwierigkeiten mit der Unter... [mehr]
Kinder mit Migrationshintergrund können im Bildungswesen verschiedenenteilen und Diskrierungen ausgesetzt sein Dazu gehören: 1. **Sprache**: Viele Kinder haben Schwierigkeiten mit der Unter... [mehr]
Eine bedeutende sozialpolitische Herausforderung im Schul- und Bildungswesen mit Migranten ist die Sprachbarriere. Viele Kinder mit Migrationshintergrund sprechen zu Hause eine andere Sprache als die... [mehr]
Im bildungswissenschaftlichen Kontext bezieht sich der Begriff "partikularistisch" auf Ansätze oder Perspektiven, die sich auf spezifische, oft individuelle oder lokale Gegebenheiten ko... [mehr]
Evaluationsinhalte können sich auf verschiedene Schwerpunkte konzentrieren, je nachdem, was genau bewertet werden soll. Die drei häufigsten Schwerpunkte sind: 1. **Prozessevaluation**: -... [mehr]
Ein Schulamtsaspirant war eine Person, die sich auf eine Laufbahn im Schulamt vorbereitete. In der Regel handelte es sich dabei um angehende Beamte im Bildungswesen, die nach Abschluss ihres Studiums... [mehr]
Hilfsschulen wurden in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert etabliert. Die erste Hilfsschule wurde 1900 in Berlin gegründet. Diese Schulen waren ursprünglich für Kinder mit Lernsc... [mehr]
Ein Kompetenzrahmenwerk umfasst eine Vielzahl von Stakeholdern, die je nach Kontext und Anwendungsbereich variieren können. Zu den typischen Stakeholdern gehören: 1. **Bildungseinrichtungen... [mehr]
Das Berliner Modell ist ein Konzept zur Eingewöhnung von Kindern in Kindertagesstätten und Kindergärten. Es wurde in den 1980er Jahren von dem Psychologen Hans-Joachim Laewen und seinen... [mehr]
Die Entwicklung der Grundschule in der DDR und der BRD weist sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf, die sich aus den jeweiligen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen... [mehr]