Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
Die Entwicklung der Grundschule in der DDR und der BRD weist sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf, die sich aus den jeweiligen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben. **Unterschiede:** 1. **Bildungssystem und Ideologie:** - In der DDR war das Bildungssystem stark ideologisch geprägt. Die Grundschule hatte den Auftrag, sozialistische Werte zu vermitteln und die Schüler auf eine sozialistische Gesellschaft vorzubereiten. Der Lehrplan war einheitlich und orientierte sich an den Zielen der sozialistischen Erziehung. - In der BRD hingegen war das Bildungssystem pluralistisch und orientierte sich an demokratischen Werten. Die Grundschule sollte die individuelle Entfaltung der Schüler fördern und eine breite Allgemeinbildung vermitteln, ohne eine spezifische Ideologie zu propagieren. 2. **Dauer und Struktur:** - In der DDR dauerte die Grundschule in der Regel 8 Jahre, gefolgt von einer weiterführenden Schule, die die Schüler auf verschiedene Bildungswege vorbereitete. - In der BRD betrug die Grundschulzeit in der Regel 4 Jahre, gefolgt von unterschiedlichen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium), die je nach Leistungsniveau der Schüler variieren konnten. 3. **Lehrpläne und Inhalte:** - Die Lehrpläne in der DDR waren zentral vorgegeben und beinhalteten Fächer wie Marxismus-Leninismus, während in der BRD die Lehrpläne dezentral gestaltet wurden und eine größere Vielfalt an Fächern und Inhalten boten. **Gemeinsamkeiten:** 1. **Ziel der Bildung:** - Beide Systeme verfolgten das Ziel, die Schüler auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten und grundlegende Kenntnisse sowie soziale Kompetenzen zu vermitteln. 2. **Bedeutung der Grundschule:** - In beiden Ländern wurde die Grundschule als wichtige Grundlage für die weitere schulische und berufliche Laufbahn angesehen. Sie sollte grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln. 3. **Lehrerbildung:** - In beiden Systemen war die Ausbildung der Lehrer von zentraler Bedeutung. Lehrer sollten nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch die Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützen. Insgesamt zeigt sich, dass die Grundschule in der DDR und der BRD durch unterschiedliche ideologische und strukturelle Ansätze geprägt war, jedoch in ihren grundlegenden Bildungszielen gewisse Gemeinsamkeiten aufwies.
Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]
In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]
Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]
Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]
Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]
Für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder ist es in der Regel nicht optimal, wenn sie in einer Klasse sind, in der 90 Prozent der Kinder gar kein Deutsch sprechen. In s... [mehr]
Um die Wirkungsweise einer Windmühle zum Mahlen von Mehl für eine dritte Klasse anschaulich und handlungsorientiert aufzubereiten, bieten sich folgende Schritte an: **1. Einstieg – Wi... [mehr]