Evaluationsinhalte können sich auf verschiedene Schwerpunkte konzentrieren, je nachdem, was genau bewertet werden soll. Die drei häufigsten Schwerpunkte sind: 1. **Prozessevaluation**: - **Ziel**: Untersucht, wie ein Programm oder eine Maßnahme umgesetzt wird. - **Fokus**: Analysiert die Abläufe, Aktivitäten und Verfahren, die zur Erreichung der Programmziele eingesetzt werden. - **Beispiel**: Überprüfung der Qualität und Effizienz der Durchführung eines Schulungsprogramms. 2. **Ergebnisevaluation**: - **Ziel**: Bewertet die unmittelbaren Ergebnisse und Auswirkungen eines Programms oder einer Maßnahme. - **Fokus**: Konzentriert sich auf die kurzfristigen und direkten Effekte, die durch die Intervention erzielt werden. - **Beispiel**: Messung der Wissenszuwächse bei Teilnehmern eines Bildungsprogramms unmittelbar nach dessen Abschluss. 3. **Wirkungsevaluation**: - **Ziel**: Untersucht die langfristigen und umfassenden Auswirkungen eines Programms oder einer Maßnahme. - **Fokus**: Bewertet die nachhaltigen Veränderungen und den Gesamteinfluss auf die Zielgruppe oder das System. - **Beispiel**: Analyse der langfristigen Verbesserung der beruflichen Perspektiven von Absolventen eines Ausbildungsprogramms. Diese Schwerpunkte helfen dabei, ein umfassendes Bild von der Effektivität und Effizienz eines Programms oder einer Maßnahme zu erhalten, indem sie verschiedene Aspekte der Umsetzung und der erzielten Ergebnisse beleuchten.