Ein Absorptionsspektrum wird gewonnen, indem man die Absorption von Licht durch eine Probe misst. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Lichtquelle**: Eine Lichtquelle, die ein breites Spektrum... [mehr]
Ein Absorptionsspektrum wird gewonnen, indem man die Absorption von Licht durch eine Probe misst. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Lichtquelle**: Eine Lichtquelle, die ein breites Spektrum... [mehr]
Um ein Absorptionsspektrum von Chlorophyll zu gewinnen, gehst du folgendermaßen vor: 1. **Probenvorbereitung**: - Extrahiere Chlorophyll aus Pflanzenmaterial (z.B. Spinatblätter) durch... [mehr]
High-Spin- und Low-Spin-Komplexe können im Absorptionsspektrum durch die Position und Intensität der Absorptionsbanden unterschieden werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die dabei helfe... [mehr]
Ein Absorptionsspektrum zeigt, wie viel Licht bei verschiedenen Wellenlängen von einer Substanz absorbiert wird. Die Skalierung eines Absorptionsspektrums bezieht sich auf die Anpassung der Achse... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen Absorptionsspektrum und Wirkungsspektrum ist in der Photobiologie von großer Bedeutung, insbesondere bei Organismen wie der Fadenalge (z. B. Spirogyra). 1. **Absorpti... [mehr]
Die Photosyntheser von Pflanzen kann trotz eines niedrigen Absorptionsspektrums hoch sein, weil die Photosynthese nicht nur von der Lichtabsorption abh, sondern auch von anderen Faktoren. Hier sind ei... [mehr]