Wie skaliert man ein Absorptionsspektrum?

Antwort

Ein Absorptionsspektrum zeigt, wie viel Licht bei verschiedenen Wellenlängen von einer Substanz absorbiert wird. Die Skalierung eines Absorptionsspektrums bezieht sich auf die Anpassung der Achsen, um die Daten besser darzustellen. 1. **Wellenlängenachse (x-Achse)**: Diese Achse zeigt die Wellenlängen des Lichts, oft in Nanometern (nm). Die Skalierung kann angepasst werden, um den relevanten Bereich der Wellenlängen hervorzuheben. 2. **Absorptionsachse (y-Achse)**: Diese Achse zeigt die Absorption, oft als Absorptionskoeffizient oder Extinktion. Die Skalierung kann logarithmisch oder linear sein, je nach den Daten und der gewünschten Darstellung. Die Skalierung kann durch Software wie Origin, MATLAB oder spezialisierte Spektroskopie-Software angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert, wenn Tageslicht durch ein Prisma fällt?

Beim Durchgang von Tageslicht durch ein Prisma wird das Licht gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt. Tageslicht (weißes Licht) besteht aus vielen verschiedenen Wellenlängen, die den... [mehr]

In welchem Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegt Bremsstrahlung?

Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nä... [mehr]

Was bedeutet Absorption im Zusammenhang mit dem Brechungsgesetz einfach erklärt?

Absorption und das Brechungsgesetz sind zwei verschiedene physikalische Konzepte: - **Absorption** bedeutet, dass ein Material einen Teil des Lichts „aufsaugt“ oder aufnimmt, sodass diese... [mehr]