Beim Durchgang von Tageslicht durch ein Prisma wird das Licht gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt. Tageslicht (weißes Licht) besteht aus vielen verschiedenen Wellenlängen, die den... [mehr]
Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nähe von Atomkernen abgebremst werden und dabei Energie in Form von Photonen abgeben. Die Energie (und damit die Wellenlänge) der Bremsstrahlung hängt von der Geschwindigkeit der Elektronen ab, typischerweise liegt sie jedoch im Röntgenbereich (etwa 0,01 bis 100 Nanometer Wellenlänge, entsprechend Energien von etwa 0,1 bis 100 keV). Bei sehr hohen Elektronenenergien kann Bremsstrahlung auch in den Bereich der Gammastrahlung übergehen.
Beim Durchgang von Tageslicht durch ein Prisma wird das Licht gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt. Tageslicht (weißes Licht) besteht aus vielen verschiedenen Wellenlängen, die den... [mehr]
Die Bremsstrahlung, die von einem Tritium-Leuchtstäbchen ausgeht, ist sehr gering. Tritium (^3H) ist ein Betastrahler mit einer maximalen Beta-Energie von etwa **18,6 keV** (mittlere Energie ca.... [mehr]