Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nä... [mehr]
Die Bremsstrahlung, die von einem Tritium-Leuchtstäbchen ausgeht, ist sehr gering. Tritium (^3H) ist ein Betastrahler mit einer maximalen Beta-Energie von etwa **18,6 keV** (mittlere Energie ca. 5,7 keV). Die Betateilchen (Elektronen) werden im Leuchtstoff (meist Zinksulfid) sehr schnell abgebremst, wobei theoretisch Bremsstrahlung entstehen kann. Allerdings ist die Energie der Betateilchen so niedrig, dass die dabei entstehende Bremsstrahlung praktisch vernachlässigbar ist. Die Energie der Bremsstrahlung liegt maximal im Bereich der Energie der Betateilchen, also **maximal 18,6 keV**. In der Praxis ist die Intensität und Energie der Bremsstrahlung aber noch deutlich geringer, da die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Bremsstrahlung bei so niedrigen Energien extrem klein ist. **Zusammengefasst:** - Maximale Energie der Bremsstrahlung: **bis zu 18,6 keV** - In der Praxis: Meist deutlich darunter, da die meisten Betateilchen schon vorher gestoppt werden und kaum Bremsstrahlung entsteht. **Fazit:** Die Bremsstrahlung eines Tritium-Leuchtstäbchens hat maximal die Energie der Betastrahlung, also bis zu **18,6 keV**, ist aber in Menge und Energie praktisch vernachlässigbar.
Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nä... [mehr]