Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nä... [mehr]
Beim Durchgang von Tageslicht durch ein Prisma wird das Licht gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt. Tageslicht (weißes Licht) besteht aus vielen verschiedenen Wellenlängen, die den verschiedenen Farben des sichtbaren Spektrums entsprechen. Wenn das Licht auf das Prisma trifft, wird es an der Grenzfläche zwischen Luft und Glas gebrochen (gebogen). Da jede Farbe (Wellenlänge) unterschiedlich stark gebrochen wird, werden die Farben auseinandergezogen: Kurzwelliges Licht (Blau/Violett) wird stärker gebrochen als langwelliges Licht (Rot). Das Ergebnis ist ein sogenanntes Spektrum, das von Rot über Orange, Gelb, Grün, Blau bis Violett reicht – ähnlich wie ein Regenbogen. Dieser Vorgang wird als Dispersion bezeichnet.
Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nä... [mehr]
Um den Brechungswinkel zu berechnen, verwendest du das **Snellius’sche Brechungsgesetz**: n₁ · sin(α) = n₂ · sin(β) Gegeben: - n₁ = 1 (Luft) - n₂ = 1,5 (Glas) - &alpha... [mehr]