High-Spin- und Low-Spin-Komplexe können im Absorptionsspektrum durch die Position und Intensität der Absorptionsbanden unterschieden werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die dabei helfen können: 1. **Position der Absorptionsbanden**: - **High-Spin-Komplexe**: Diese haben oft Absorptionsbanden bei niedrigeren Energien (längeren Wellenlängen), da die Elektronen in den d-Orbitalen weniger stark gepaart sind und die Energieunterschiede zwischen den d-Orbitalen kleiner sind. - **Low-Spin-Komplexe**: Diese zeigen Absorptionsbanden bei höheren Energien (kürzeren Wellenlängen), da die Elektronen stärker gepaart sind und die Energieunterschiede zwischen den d-Orbitalen größer sind. 2. **Intensität der Absorptionsbanden**: - **High-Spin-Komplexe**: Die Absorptionsbanden können intensiver sein, da die Übergänge zwischen den d-Orbitalen weniger durch Spin-Paarung beeinflusst werden. - **Low-Spin-Komplexe**: Die Absorptionsbanden können schwächer sein, da die Elektronenpaarung die Übergänge zwischen den d-Orbitalen beeinflusst und oft verbietet. 3. **Anzahl der Absorptionsbanden**: - **High-Spin-Komplexe**: Es können mehr Absorptionsbanden auftreten, da es mehr mögliche Übergänge zwischen den d-Orbitalen gibt. - **Low-Spin-Komplexe**: Es gibt weniger Absorptionsbanden, da die Elektronen in den d-Orbitalen stärker gepaart sind und weniger Übergänge möglich sind. Durch die Analyse dieser Merkmale im Absorptionsspektrum kann man zwischen High-Spin- und Low-Spin-Komplexen unterscheiden.