25 Fragen zu Abschreibungen

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Abschreibungen

Was bedeutet: Die kalkulatorischen Abschreibungen auf das betriebsnotwendige Anlagevermögen sind um 100.000€ geringer als die bilanziellen Abschreibungen?

Die Aussage bedeutet, dass die Abschreibungen, die für interne Zwecke zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten und des Werteverzehrs des betriebsnotwendigen Anlagevermögens (kalkulatoris... [mehr]

Was sind Abschreibungen im Rechnungswesen?

Abschreibungen im Rechnungswesen sind Methoden, um den Wertverlust von Anlagegütern über deren Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Sie dienen dazu, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten ei... [mehr]

Was sind die gesetzlichen Vorschriften zu außerplanmäßigen Abschreibungen im Umlaufvermögen?

Außerplanmäßige Abschreibungen im Umlaufvermögen sind in Deutschland durch das Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Die relevanten Vorschriften finden sich insbesondere in § 25... [mehr]

Warum müssen Abschreibungen bei der Berechnung der Amortisationszeit berücksichtigt werden?

Abschreibungen müssen bei der Berechnung der Amortisationszeit berücksichtigt werden, weil sie die Wertminderung eines Vermögensgegenstands über dessen Nutzungsdauer darstellen. Di... [mehr]

Warum kalkuliert man beim Kostenvergleich nur mit Abschreibungen pro Jahr?

Beim Kostenvergleich werden die Abschreibungswerte pro Jahr anstelle der vollen Anschaffungskosten verwendet, um eine realistischere und genauere Darstellung der jährlichen Kosten eines Investiti... [mehr]

Um was für ein Konto handelt es sich bei Abschreibungen auf Sachanlagen?

Bei Abschreibungen auf Sachanlagen handelt es sich um ein Aufwandskonto. Abschreibungen erfassen den Wertverlust von Sachanlagen über die Zeit, der durch Abnutzung, Alterung oder technologische V... [mehr]

Stellen Abschreibungen Aufwand dar ohne Liquiditätsabfluss?

Richtig. Abschreibungen stellen einen Aufwand dar, der den Gewinn mindert, aber sie sind nicht mit einem tatsächlichen Liquiditätsabfluss verbunden.

Wann entstehen kalkulatorische Abschreibungen im Unternehmen?

Kalkulatorische Abschreibungen entstehen in einem Unternehmen, um den Werteverzehr von Vermögensgegenständen zu berücksichtigen, der nicht unbedingt den steuerlichen Abschreibungen ents... [mehr]

Unterschied zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen

Der Unterschied zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen liegt in ihrer Zielsetzung und Anwendung: 1. **Bilanziellen Abschreibungen**: Diese werden nach den Vorschriften des Handelsg... [mehr]

Was ist der Restbuchwert bei Abschreibungen und BWR?

Der Restbuchwert (RBW) ist der Wert eines Vermögensgegenstands, nachdem die Abschreibungen abgezogen wurden. Die Abschreibung selbst ist der Prozess, durch den die Anschaffungskosten eines Verm&o... [mehr]

Was ist der Erinnerungswert bei Abschreibungen?

Der Erinnerungswert bei Abschreibungen bezieht sich auf den Wert, den ein Vermögensgegen nach einer Abschreibung noch hat. der Regel wird der Erinnerungswert als der Betrag betrachtet, der nach d... [mehr]

Erkläre Abschreibungen und Rückstellungen einfach.

Abschreibungen und Rückstellungen sind zwei wichtige Begriffe in der Buchhaltung. **Abschreibungen** beziehen sich auf den Werteverzehr von Vermögensgegenständen, wie Maschinen oder Ge... [mehr]

Warum ist der Unternehmer an Abschreibungen interessiert?

Unternehmer sind an Abschreibungen interessiert, weil sie mehrere wichtige Funktionen erfüllen: 1. **Steuerliche Vorteile**: Abschreibungen reduzieren den steuerpflichtigen Gewinn, was zu einer... [mehr]

Was sind Bruttoinvestitionen und Abschreibungen im Wirtschaftskreislauf?

Bruttoinvestitionen sind die gesamten Investitionen in einer Volkswirtschaft, die in einem bestimmten Zeitraum getätigt werden, ohne die Abschreibungen zu berücksichtigen. Sie umfassen sowoh... [mehr]

Werden durch Abschreibungen die Beschaffungskosten als Aufwand auf Nutzungszeiträume verteilt?

Ja, durch die Abschreibung werden die für die Beschaffung eines Gutes ausgegebenen Mittel als Aufwand auf die voraussichtlichen Nutzungszeiträume des Gutes verteilt. Dies ermöglicht es,... [mehr]