Unterschied zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen

Antwort

Der Unterschied zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen liegt in ihrer Zielsetzung und Anwendung: 1. **Bilanziellen Abschreibungen**: Diese werden nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) oder der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie dienen der Ermittlung des Jahresergebnisses und der Vermögenslage eines Unternehmens. Bilanziellen Abschreibungen berücksichtigen in der Regel die Anschaffungskosten und die Nutzungsdauer eines Vermögensgegenstandes. Sie sind für die externe Rechnungslegung relevant. 2. **Kalkulatorischen Abschreibungen**: Diese sind Teil der internen Kostenrechnung und dienen der Kostenkontrolle und Preisgestaltung. Sie berücksichtigen neben den Anschaffungskosten auch die tatsächliche Abnutzung und den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes. Kalkulatorische Abschreibungen können von den bilanziellen Abschreibungen abweichen, da sie oft eine realistischere Einschätzung der wirtschaftlichen Nutzung und des Wertverlustes darstellen. Zusammengefasst: Bilanziellen Abschreibungen sind für die externe Berichterstattung wichtig, während kalkulatorische Abschreibungen für interne Entscheidungsprozesse und Kostenrechnung verwendet werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo muss eine kleine GmbH ihre Bilanz veröffentlichen?

Eine kleine GmbH muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen lassen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über das... [mehr]

Kann ich die Bilanz einer GmbH selbst erstellen?

Ja, du kannst grundsätzlich die Bilanz einer GmbH selbst erstellen, sofern du über das notwendige Fachwissen im Rechnungswesen und Handelsrecht verfügst. Die Bilanz einer GmbH muss den... [mehr]

Wird das Stammkapital einer GmbH trotz Ausgabe in der Bilanz ausgewiesen?

Ja, das Stammkapital einer GmbH steht immer in der Bilanz – und zwar auf der Passivseite unter dem Eigenkapital, unabhängig davon, ob das Geld bereits ausgegeben wurde oder nicht. Das Stam... [mehr]

Wie sieht ein Schema zur Erstellung einer GmbH-Bilanz aus?

Ein Schema für die Erstellung einer GmbH-Bilanz orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB), insbesondere an § 266 HGB. Die Bilanz gliedert sich in zwei Hauptbereiche: **Aktiva** (Vermög... [mehr]